piwik no script img

ResidenzpflichtWegezoll ohne Rechtsgrundlage

Zum ersten Mal hat ein Flüchtling protestiert, das Innenministerium gab ihm nun Recht. Dass Niedersachsens Ausländerbehörden Gebühren für "Reiseerlaubnisse" verlangen, war demnach nicht zulässig.

Europaweit einmalig: Der Widerstand gegen die Residenzpflicht wächst. Im Juni demonstrierten Betroffene deshalb in Berlin vor dem SPD-Parteitag. Bild: dpa

Niedersachsens Ausländerbehörden hätten von Geduldeten und Asylbewerbern keine Gebühren für Reiseerlaubnisse nehmen dürfen. Das stellte jetzt das Landesinnenministerium in einer Stellungnahme klar. "Das ist in der Gebührenordnung gar nicht vorgesehen", sagt Werner Ibendahl, der im Ministerium für den Bereich Asyl zuständig ist. "Und deswegen darf eine Reiseerlaubnis auch nichts kosten." Das sei aber "nichts Neues, diese Auffassung haben wir immer schon vertreten."

Bei der Ausländerbehörde Stadthagen im Landkreis Schaumburg hat man das anders gesehen. Dort verlangte man von dem ruandischen Flüchtling M. zehn Euro dafür, dass man ihm gestattete, für einige Tage nach Hamburg zu fahren. M. lebt in einem Asylbewerberheim in Rinteln. Er brauchte für die Reise eine Sondererlaubnis, weil er der so genannten Residenzpflicht unterliegt. Diese Vorschrift aus dem Aufenthaltsgesetz ist europaweit einmalig. Sie verbietet es Flüchtlingen, den ihnen zugewiesenen Landkreis zu verlassen. Selbst Reisen von wenigen Stunden erfordern eine Sondererlaubnis.

In Hamburg wollte der 30-jährige M. an Gegenaktionen zur Innenministerkonferenz Ende Juni teilnehmen. Dies erlaubte man ihm zwar. Doch zehn Euro waren ein hoher Preis für M.: Als Flüchtling bekommt er nur den halben Hartz IV-Satz, 40 Euro Bargeld, 140 Euro in Lebensmittelgutscheinen. M. beklagte sich beim niedersächsischen Flüchtlingsrat. Der legte die Sache zur Prüfung bei der Landesregierung vor.

Die Residenzpflicht

Asylbewerber und Geduldete dürfen die Landkreise, die ihnen zugewiesen wurden, nicht verlassen.

Diese europaweit einmalige Vorschrift wird damit begründet, dass die Betroffenen "für die Behörden erreichbar sein sollen".

Kritiker halten die Residenzpflicht hingegen für eine Schikane, um Asyl in Deutschland unattraktiv zu machen.

Zu neun Monaten Haft verurteilt wurde 2009 ein Kameruner in Thüringen, weil er seinen Landkreis mehrfach unerlaubt verließ.

"Dass wir von Herrn M. Gebühren verlangten, war ein Versehen", sagt nun der Sprecher des Landkreises Schaumburg, Klaus Heimann. "Früher haben wir diese Gebühren genommen. Aber seit einem entsprechenden Gerichtsurteil tun wir das nicht mehr." Das Verwaltungsgericht Halle hatte im Februar dieses Jahres entschieden, dass Residenzpflicht-Gebühren keine Rechtsgrundlage haben. Seit vielen Jahren hielten Ausländerbehörden munter die Hand auf, wenn Flüchtlinge reisen wollten. "Da waren wir aber mit Sicherheit nicht die einzigen", sagt Heimann.

Von modernem "Wegezoll" spricht die Journalistin Beate Selders. Sie hat dokumentiert, wo Ausländerbehörden kassiert haben: In mindestens elf von 16 Bundesländern kostet Bewegungsfreiheit bis zu zehn Euro. "Spätestens nach dem Urteil aus Halle muss damit Schluss sein", sagt Bernd Mesovic von Pro Asyl. Der Verband fordert, die Regelung insgesamt abzuschaffen.

Denn jenseits der Gebührenerhebung bleibt es im Ermessen der Ausländerbehörden, ob solche Erlaubnisse für private Zwecke überhaupt erteilt werden. Über Weihnachten wollte M. Freunde in Rheine besuchen. Die Ausländerbehörde habe ihm die Erlaubnis verweigert, berichtet er. Zerwa fuhr trotzdem. Im Zug kurz hinter Osnabrück kontrollierte ihn die Polizei. Weil er sich zum ersten Mal über die Vorschrift hinweg gesetzt hatte, blieb es für M. bei einer Verwarnung. Doch im Wiederholungsfall droht Flüchtlingen nach wie vor Gefängnis.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • L
    Labormalocher

    Das Gericht hat also unrechtmässige Gebühren einkassiert und die Beamten vor Ort reden von einem Versehen.

    Diese Beamtenmentalität ist absurd, wenn ein Vorgang vor Gericht geht, hat man genug Zeit dieses Versehen zu bereinigen, ein Gerichtsurteil ist der praktische Beweis, dass es sich um kein Versehen handelt, sondern diese Gebühren mit voller Willkür durchgezogen wurden.

    Solche Vorgänge betreffen eben nicht nur Asylbewerber, auch Deutsche können die Mühlen der Beamtenwillkür geraten, zudem ist es schon so, dass der bankrotte Staat versucht an allen Enden seine Kassen zu füllen. Wir müssen horrende Gebühren für Papiere zahlen, die entweder existenznotwendig sind oder grundgesetzlich geschützte Werte betreffen. Sehr teuer sind z.B. alle Papiere für binantionale Ehen (Grundgesetzartikel schützt zwar die Ehe, aber egal) und auch die neuen Ausweise zeigen, wie der Staat bei existentiellen Gebühren voll zulangt. Die Privatwirtschaft freut sich, der neue Chipausweis ist das Geschäft für IT-Firmen.

    Da Deutschland den höchsten Niedriglohnanteil in Europa hat, treffen die hohen Behördengebühren eben auch Bürger in prekärer Lebenssitutation...

  • A
    Andreas.Fuchs

    Residenzpflicht macht nur im Zusammenhang mit der Lagerunterbringung Sinn.

    Ob sie Sammelunterkünfte, Erstaufnahmezentren oder Abschiebelager genannt werden, ist einerlei, sie wurden eingeführt um die Flüchtlingsbewegungen seit Beginn der 80er Jahre von der deutschen Bevölkerung zu trennen.

    Das erleichterte die Brandanschläge - wie Lübecks Bürgermeister Bouteiller einmal 1996 feststellte.

    Es erleichtert die Abschiebung, immer genau zu wissen, wo die gefährlichen Objekte sich aufhalten.

     

    Für die allseitige Vermischung!

  • N
    Nemo

    "Kritiker halten die Residenzpflicht hingegen für eine Schikane, um Asyl in Deutschland unattraktiv zu machen."

     

    haha, genau, voll unattraktiv... hier schreibt wohl pro-asyl die klappentexte, oh mann!