Repression in der Ukraine: Gefolterter Aktivist darf ausreisen
Der Oppositionsaktivist Bulatow sollte wegen des Verdachts der „Organisation massiver Unruhen“ in Hausarrest. Nun verkündigt Außenminister Steinmeier: Er daf in die EU.

KIEW afp/dpa | Der ukrainische Regierungsgegner Dmitri Bulatow darf nach Angaben von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier ab Sonntag in die EU ausreisen. Das habe ihm der amtierende ukrainische Außenminister Leonid Koschara am Samstag mitgeteilt, sagte Steinmeier am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz.
Die sei eine Nachricht, die immerhin einen Teilfortschritt bedeute. Der 35-jährige Bulatow galt eine Woche lang als verschwunden und war nach eigener Aussage tagelang gequält worden. Er war am Donnerstagabend schwer misshandelt aufgefunden worden.
Am Freitagabend hatte das Innenministerium noch mitgeteilt, Bulatow solle unter Hausarrest gestellt werden. Gleichzeitig nahm der Inlandsgeheimdienst SBU Ermittlungen gegen die Oppositionspartei von Julia Timoschenko wegen „versuchter Machtergreifung“ auf – darauf stehen bis zu zehn Jahre Haft. Die verfahrene Lage löste international Sorge aus.
Bulatow war mehr als eine Woche, nachdem ihn seine Frau als vermisst gemeldet hatte, am Donnerstag schwer verletzt in einem Dorf außerhalb Kiews aufgetaucht. Im ukrainischen Fernsehen schilderte er, wie er von Unbekannten verschleppt und gefoltert worden sei. Seine Entführer hätten ihm ein Ohr abgeschnitten, sagte Bulatow, dessen Gesicht und Körper völlig zerschunden waren.
Ashton nach Kiew
Seine Erzählungen haben in der Ukraine und im Westen Empörung ausgelöst. Der Sprecher des Weißen Hauses äußerte sich „entsetzt“. Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton kündigte für kommende Woche einen erneuten Besuch in Kiew an. Dagegen erklärte das ukrainische Innenministerium am Freitag, es schließe nicht aus, dass Bulatow seine Entführung „inszeniert“ habe.
Der Inlandsgeheimdienst SBU nahm unterdessen Ermittlungen gegen die Partei der inhaftierten Oppositionsführerin Julia Timoschenko auf. Aufgrund von Dokumenten, die bei einer Razzia in der Parteizentrale im Dezember gefunden worden seien, werde nun wegen „versuchter Machtergreifung“ ermittelt, zitierte Interfax den zuständigen SBU-Abteilungsleiter Maxim Lenko.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat den ukrainischen Staatschef Wiktor Janukowitsch aufgefordert, seine Zusagen an die Opposition schnell und in vollem Umfang umzusetzen. „Dann, aber ich fürchte nur dann, gibt es einen Ausweg“, sagte Steinmeier am Samstag bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Er forderte die Teilnehmer der Konferenz auf, in München ihr gemeinsames Gewicht für eine friedliche Lösung in der Ukraine einzusetzen. Dies müsse schnell gehen: „Wenn am Pulverfass die Lunte schon glimmt, dann ist es hoch gefährlich, auf Zeit zu spielen“, sagte der Minister.
Klitschko bei Münchner Sicherheitskonferenz
Unter den Teilnehmern der Sicherheitskonferenz sind auch Vertreter der Regierung und der Opposition in der Ukraine, darunter der Oppositionspolitiker Vitali Klitschko. In dem Land gibt es seit Wochen Massenproteste gegen Janukowitsch und den prorussischen Kurs seiner Staatsführung.
Der ukrainische Oppositionspolitiker Vitali Klitschko warnte im Fernsehsender Phoenix vor weiterer Gewalt. Der Konflikt sei ein „Gegenstand zwischen Gesellschaft und der Macht“. „Wir brauchen Unterstützung von den Freunden der Ukraine aus dem Ausland“, sagte Klitschko.
EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy sagte in München, „die Zukunft der Ukraine“ gehöre „nach Europa“. „Heute wissen alle politischen Anführer, dass die Ereignisse in Kiew ein Anliegen von uns allen sind“, führte er aus. NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen betonte die Souveränität der Ukraine.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland