piwik no script img

Rentenprotest in FrankreichMacron fährt Taktik der Spaltung

In der Neujahrsrede lobt Frankreichs Präsident sich selbst und hält an der Rentenreform fest. Gewerkschaften kündigen neue Proteste an.

Stillstand bei der Pariser Metro Ende Dezember, Stillstand im Streit um Macrons Rentenreform Foto: reuters

PARIS taz | Obschon die französische Präsidentschaft im Voraus mitgeteilt hatte, es dürfe nicht mit konkreten Ankündigungen gerechnet werden, war Emmanuel Macrons Ansprache zum Jahreswechsel mit einigen Hoffnungen erwartet worden – nicht zuletzt von den Erwerbstätigen und zahlreichen Wirtschaftszweigen, die wegen der anhaltenden Streiks im öffentlichen Verkehr weiterhin schwere Behinderungen, Lohnausfälle und Geschäftseinbußen in Kauf nehmen müssen.

Dass der Staatschef in seiner Rede eine ziemlich positive Bilanz der ersten Hälfte seiner Amtszeit zog, indem er „500.000 seit 2017 geschaffene Arbeitsplätze“ erwähnte, dürfte wenig zur Besserung der Stimmung im Land beitragen. Vor allem die Gewerkschaften äußerten sich „enttäuscht“ von Macron, der nach einem langen und ärgerlichen Schweigen zum Streik nun bloß um den heißen Brei herum geredet habe.

Offenbar besitzt auch der Präsident nicht einen „On-off-Knopf“, mit dem diese vierwöchige Protestbewegung wie mit Zauberhand einfach abgeschaltet werden könnte. Denn die Konfliktlösung ist für den Staatschef Sache des Premierministers Edouard Philippe.

Der Präsident beschränkte sich darauf, seine Regierung zu beauftragen, „rasch einen Kompromiss zu finden“, ohne jedoch Details zu nennen. Gleichzeitig betonte er, die von ihm gewünschte Reform des Rentensystems, deren Sinn für ihn außer Frage steht, müsse „bis zum Schluss“ durchgezogen werden. Er könne diesbezüglich „weder dem Pessimismus, noch der Immobilität nachgeben“, sagte er.

Sonderregeln für bestimmte Berufe

Ein totaler Verzicht auf die geplante Vereinheitlichung der Systeme und Kassen oder die Erhöhung des Rentenalters auf 64, wie dies die CGT und andere Gewerkschaftsverbände ultimativ fordern, steht für Macron nicht zur Diskussion.

Bereits seit einigen Tagen zeichnet sich dagegen ab, dass sich die Staatsführung damit abfinden könnte, für bestimmte Berufskategorien – etwa Militär, Polizei, Feuerwehr, Flugpersonal oder Beschäftigte der Bahn – entweder neue Sonderregelungen oder sehr lange Übergangsfristen zu akzeptieren. Ihnen wurde zugesichert, dass sie weiterhin früher als alle anderen mit vollem Rentenanspruch in den Ruhestand treten könnten. Die Absicht ist klar: Die Bewegung soll gespaltet und zermürbt werden.

Diese Taktik hat bereits bewirkt, dass das Flugpersonal der Gruppe Air France einen für den 3. Januar angekündigten Streik abgesagt hat. Die Musiker, Tänzer und Tänzerinnen der Pariser Oper dagegen haben den Vorschlag, dass nur die neu Rekrutierten betroffen sein sollen, empört abgelehnt.

Die Absicht der Sonderregelung ist klar: Die Bewegung soll gespaltet und zermürbt werden

Auch bei der Bahngesellschaft SNCF und den Pariser Verkehrsbetrieben RATP möchte die Regierung mit dieser Methode, die neuen Bestimmungen erst für spätere Jahrgänge in Kraft zu setzen, eine Einigung und ein Streikende erreichen. In der zweiten Januarwoche sollen entsprechende Verhandlungen in den Ministerien laufen. Die radikaleren Gewerkschaftsverbände machen sich keine Illusionen, sie rufen für den 9. Januar zu landesweiten Demonstrationen auf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!