• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 12. 2022, 10:10 Uhr

      René Pollesch an der Berliner Volksbühne

      Abgesoffen in Zukunftslust

      In der Volksbühne donnert und blitzt es ziemlich viel in René Polleschs neuem Stück „Und jetzt?“. Es geht so um dies und um das.  Katrin Bettina Müller

      Martin Wuttke mit Baseballschläger, Franz Beil mit Helm und Milan Peschel im bunten Hemd
      • 27. 3. 2022, 22:15 Uhr

        Berliner Volksbühne

        Eine Müdigkeitsgesellschaft

        Klimakrise, Pandemie, Krieg: Fabian Hinrichs und René Pollesch gelingt mit „Geht es dir gut?“ der erste sehenswerte Abend der neuen Volksbühne.  Barbara Behrendt

        Ein weißer Mann spielt in weißem Gewand Gitarre
        • 21. 10. 2021, 13:59 Uhr

          Inszenierung in der Volksbühne Berlin

          Strategien der Nichtaufführung

          In der Volksbühne Berlin inszeniert ein junges Regieteam. Diskursfetzen fliegen und Menschen auch. Sieht alles sehr nach Pollesch aus.  Katrin Bettina Müller

          Antonis Antoniadis, Yasmin El Yassini, Nathalie Seiß stehen vor einer geriffelten Wand
          • 5. 10. 2021, 17:10 Uhr

            Krankenhausbewegung in der Volksbühne

            Politisches Theater als Verstärker

            Die Streikenden von Charité und Vivantes sind zu Gast in der Volksbühne. Sie berichten von den tödlichen Folgen profitorientierter Krankenhäuser.  Erik Peter

            Pressekonferenz auf der Bühne des roten Salons
            • 20. 3. 2021, 12:11 Uhr

              #MeToo an der Berliner Volksbühne

              Drei Männer, eine Debatte

              Kommentar 

              von Bert Schulz 

              Intendant Dörr zog schnell die Konsequenz aus den Vorwürfen. Aber auch sein Nachfolger und der Kultursenator profitieren von einer leisen Aufklärung.  

              Blick auf die Volksbühne durch einen Rückspiegel
              • 30. 8. 2020, 15:08 Uhr

                „Melissa kriegt alles“ von René Pollesch

                Wegen der Hühner

                Revolution ist nur noch Folklore. René Pollesch eröffnet die Spielzeit am Deutschen Theater Berlin mit frischer Lüftung und Schauspielstars.  Katrin Bettina Müller

                Theaterbühne mit zwei Schauspielenden
                • 18. 12. 2019, 11:53 Uhr

                  René Pollesch am Deutschen Theater

                  Wie ein frischer Orangensaft

                  Selbstreferenz, Sprachwolken und gute Witze: Der Regisseur und künftige Volksbühnenleiter René Pollesch feiert in seinem neuen Stück Grobi und Brecht.  Jenni Zylka

                  Vier Männer und eine FAru zwischen zwei Wänden
                  • 11. 10. 2019, 14:37 Uhr

                    René Pollesch im Friedrichstadt-Palast

                    Im Gleichschritt einsam sein

                    Diskursrevue mit Lasershow: René Pollesch inszeniert im Berliner Friedrichstadt-Palast „Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt“.  Jenni Zylka

                    Tänzer in bunten Kostümen tanzen vor dunklem Bühnenhintergrund.
                    • 16. 6. 2019, 19:11 Uhr

                      Die Woche

                      Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                      Kolumne Die Woche 

                      von Friedrich Küppersbusch 

                      Die Grünen diskutieren die Kanzlerkandidatur, Thorsten Schäfer-Gümbel vergleicht sie mit der AfD. Und Trump verliert eine weitere Mitarbeiterin.  

                      Sarah Sanders steht etwas verdrossen da und blickt zur Seie
                      • 16. 6. 2019, 19:10 Uhr

                        Schorsch Kamerun über Theater

                        „Die Volksbühne ist eine Scholle“

                        Warum macht er ein Bauhaus-Requiem? Schorsch Kamerun über Punk sowie den frisch berufenen Volksbühnen-Intendanten René Pollesch.  Andreas Fanizadeh

                        Mann mit vielen Zetteln in der Hand
                        • 15. 6. 2019, 13:00 Uhr

                          Neuer Intendant an Berliner Volksbühne

                          Restaurierung des Biotops Ost

                          Kultursenator Klaus Lederer ernennt René Pollesch zum neuen Volksbühnen-Intendanten ab der Saison 2020/21. Richtig so? Ein Wochenkommentar.  Bert Schulz

                          René Pollesch, der neue Intendant der Berliner Volksbühne, im Porträt
                          • 12. 6. 2019, 19:26 Uhr

                            Intendanz der Berliner Volksbühne

                            Arbeiten am Mythos

                            Kultursenator Klaus Lederer beugt sich der alten Theatercrew: René Pollesch wird 2021 Intendant der Berliner Volksbühne.  Andreas Fanizadeh

                            Klaus Lederer und René Pollesch
                            • 12. 6. 2019, 15:47 Uhr

                              „Staub zu Glitzer“-Mitglied zu Pollesch

                              „Wir wollen kollektive Strukturen“

                              Die Volksbühne bekommt mit René Pollesch einen neuen Intendanten. Das Haus müsse grundlegend umstrukturiert werden, sagt Aktivistin Sarah Waterfeld.  

                              Das Gebäude der Berliner Volksbühne
                              • 12. 6. 2019, 13:16 Uhr

                                Volksbühne Berlin

                                René Pollesch wird neuer Intendant

                                Nach dem Ende der Ära Castorf gab es an der Volksbühne viel Ärger um die Nachfolge. Nun kehrt einer seiner früheren Regisseure als Intendant zurück.  

                                Rene Pollesch im Anzug steht an einem Redepult
                                • 26. 12. 2016, 00:00 Uhr

                                  Herbert Fritsch an der Volksbühne

                                  Pfeift auf die Erwartungen

                                  Retro, lustig, verschroben: Zwischen den Jahren sind einige Arbeiten des Regisseurs zu sehen, bevor er 2017 das Haus verlässt.  René Hamann

                                  Ein nackter Mann rennt über eine rote Bühne
                                  • 25. 10. 2016, 10:51 Uhr

                                    Jan Küvelers Buch „Theater hassen“

                                    Konsens ist ungut

                                    Der Theaterkritiker versucht, das Bürgerliche seines Berufs mit Fußballverweisen aufzupeppen. Gegenüber der Volksbühne bleibt er unterwürfig.  Katrin Bettina Müller

                                    Die Berliner Volksbühne erstrahlt in der Dämmerung
                                    • 6. 7. 2016, 16:42 Uhr

                                      Pollesch-Inszenierung im Autokino

                                      Gehupt wird trotzdem

                                      Benzingeruch und Popcorn. Mit seinem Stück „Stadion der Weltjugend“ belebt Regisseur René Pollesch etwas fast Vergessenes wieder: das Autokino.  Judith Engel

                                      Menschen neben Autos vor einer Kinoleinwand
                                      • 14. 3. 2015, 20:25 Uhr

                                        Oper an der Volksbühne Berlin

                                        „Ich brauche Tulpen und Benzin“

                                        Eine Oper mit viel Text haben René Pollesch und Dirk von Lowtzow geschrieben. Klingt nach sechs Uhr morgens und viel Koks.  Jenni Zylka

                                        • 7. 10. 2014, 19:17 Uhr

                                          Komödien im Schauspiel Stuttgart

                                          Drei Stunden später lacht man noch

                                          Sei kreativ und unterhaltsam! Diesem Gebot begegnen René Pollesch und Sebastian Hartmann im Schauspiel Stuttgart sehr unterschiedlich.  Judith Engel

                                          • 19. 3. 2014, 17:50 Uhr

                                            Berliner Szenen

                                            Trotzfrigide blaue Hemden

                                            Erkenntnisse eines Abends im HAU: Diedrich Diederichsen gibt es wirklich. Eric Clapton ist Scheiße. Und René Pollesch ist auch was.  Deniz Yücel

                                          • weitere >

                                          René Pollesch

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln