Rekordgewinn in Krisenzeiten: Ikea verdient prächtig
Das schwedische Möbelhaus Ikea verdiente im letzten Jahr so viel Geld wie noch nie in seiner Geschichte. Deutschland ist der wichtigste Markt für den Konzern.
BRÜSSEL/HOFHEIM-WALLAU dpa | Der Möbelkonzern Ikea hat trotz weltweiter wirtschaftlicher Unsicherheit einen Rekordgewinn erzielt. Die internationale Ikea-Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2011 (31. August) 2,97 Milliarden Euro Reingewinn - ein Plus von 10,3 Prozent. Der Umsatz stieg um 6,9 Prozent auf 24,7 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
In unsicheren Zeiten konzentrierten sich die Menschen auf ihr Heim, sagte der internationale Ikea-Chef Mikael Ohlsson in Brüssel der Nachrichtenagentur dpa. "Wir wissen, dass das Zuhause der wichtigste Ort auf der Welt ist." Den Gewinnsprung führte er auf den gestiegenen Absatz sowie auf interne Einsparungen zurück.
Ikea eröffnete sieben neue Möbelhäuser und betreibt nun 287 Läden in 26 Ländern.
Das Wachstum habe sich gleichmäßig auf die Märkte Deutschland, USA, Russland und China verteilt, sagte Ohlsson. Deutschland ist mit 15 Prozent des Umsatzes wichtigster Einzelmarkt für das Möbelhaus mit schwedischen Wurzeln. Der nicht börsennotierte Konzern wird von einer Holding in den Niederlanden gelenkt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung