Rekordgewinn bei Apple-Konkurrent: Samsung macht noch mehr Kohle
Der Smartphone-Absatz bei Samsung boomt. Der südkoreanische Hersteller bleibt vor Apple und erwartet eine Gewinnsteigerung von knapp 90 Prozent.
SEOUL dapd | Der südkoreanische Elektronikriese Samsung steuert auf ein Rekordergebnis zu: Für das vierte Quartal rechnet der Apple-Konkurrent mit einem operativen Ergebnis von 8,8 Billionen Won (6,3 Milliarden Euro), das ist eine Steigerung um 89 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatz sei im Zeitraum Oktober bis Dezember 2012 voraussichtlich um 18 Prozent auf 56 Billionen Won (40,1 Milliarden Euro) gestiegen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Analysten gingen davon aus, dass Samsung etwa 70 Prozent seines Gewinns mit mobilen Geräten wie Handys und Tablet-PCs erwirtschaftet habe. Schätzungen zufolge verkaufte der Elektronikkonzern im letzten Quartal 2012 mindestens 60 Millionen Smartphones. Damit nahm der Smartphone-Absatz im Vergleich zum vorherigen Quartal um rund zehn Prozent zu. Detaillierte Zahlen sowie die Ergebnisse der einzelnen Geschäftsbereiche will Samsung Ende des Monats vorlegen.
Samsung profitierte auch davon, dass sich das im September auf den Markt gebrachte Riesen-Smartphone Galaxy Note II des Konzerns zum Verkaufsschlager entwickelt hat. Damit konnte das südkoreanische Unternehmen während des Weihnachtsgeschäfts seine Position als Marktführer behaupten, trotz der Konkurrenz durch das iPhone 5 von Apple.
Samsung ist derzeit der größte Hersteller von Smartphones, Speichermedien und Fernsehgeräten. 2011 überholte der Konzern erstmals die Konkurrenten Apple und Nokia beim Absatz von Mobiltelefonen. Samsung und Apple liefern sich seit fast zwei Jahren einen weltweiten juristischen Schlagabtausch im Ringen um die Vorherrschaft auf dem Smartphone-Markt. Apple wirft den Koreanern vor, das iPhone kopiert zu haben. Samsung geht gegen Apple ebenfalls juristisch wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Patentrecht vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen