Rekommunalisierung der Fernwärme: Berlin und sein Holz
Die Stadt kauft die Energieinfrastruktur des Vattenfall-Konzerns zurück. Naturschutzorganisationen kritisieren den Deal als nicht klimaneutral.
Die Aktion richtet sich halb gegen den Vattenfall-Konzern, halb an das Land. Denn schon in der kommenden Woche wird Berlin die gesamte Energieinfrastruktur der Schweden für 1,6 Milliarden Euro zurückkaufen: ein knappes Dutzend große und rund 100 kleine Kraftwerke sowie das dazugehörige Fernwärmenetz. Ein großer Schritt für die Rekommunalisierung, ein verstolperter für die Klimawende, meinen die Umweltbewegten.
„Berlin hat verschlafen, den Ausstieg aus fossilen Energieträgern anständig zu steuern“, ruft Eric Häublein vom Nabu ins Megafon. Vattenfall vererbe dem Land darum nun zwar den Ausstieg aus der Kohle, aber gleichzeitig einen noch größeren Einstieg ins Erdgas – und die Holzverbrennung. „Wie unkreativ ist das eigentlich?“, fragt Häublein sarkastisch.
Am Freitag kommender Woche will der Senat den Deal mit Vattenfall gebührend feiern. Kurz zuvor, so die Kritik von Nabu, BUND, Robin Wood und anderen, habe das private Unternehmen noch das Genehmigungsverfahren für ein neues Holzheizkraftwerk am Spandauer Standort Reuter-West gestartet. Es ist Teil des von Vattenfall im vergangenen Jahr vorgelegten „Dekarbonisierungsfahrplans“, der eine massive Ausweitung der Holzverfeuerung vorsieht.
Auf einen Anteil von 17 Prozent aller eingesetzten Energieträger sollen laut „Fahrplan“ im Jahr 2030 die verschiedenen Holzsparten klettern – vom frisch geschlagenen Holz aus Wäldern und kurzlebigen Pappelplantagen bis zu Altholz und Sägeabfällen. Heute sind es gerade mal 1 Prozent – in absoluten Zahlen knapp 100.000 Tonnen Holz pro Jahr. Nach Berechnungen des Nabu müsste diese Menge bis 2030 auf rund 1,6 Millionen Tonnen ansteigen, um den angestrebten Anteil am Energiemix zu erreichen.
Alle fünf Wochen ein Tiergarten
Man kann das Rechenexempel aber auch anschaulicher machen: Das neue Kraftwerk in Reuter-West soll bis zu 37 Tonnen Frischholz pro Stunde verschlingen. Dafür würde laut den DemonstrantInnen eine Waldfläche in Größe des Tiergartens gerade mal fünf Wochen reichen. Und bei einem Hochfahren auf 1,6 Millionen Tonnen pro Jahr wären die gesamten Berliner Wälder nach drei Jahren „ratzfatz weg“, wie Häublein sagt. Natürlich würde der Wald nicht hier, sondern anderswo abgeholzt, sei es in Brandenburg, Skandinavien oder Osteuropa – besser macht es das nicht.
Dass Holz immer noch als klimaneutraler Brennstoff gilt, ist dabei ein Hohn. Denn spätestens wenn nicht nur in Berlin, sondern überall Bäume für unseren Energiehunger verbrannt werden, kippt die CO2-Bilanz dieses Energieträgers komplett.
Wirklich klimaneutral wäre Holzverbrennung nur, wenn in jedem Zeitraum immer exakt so viel Holz nachwächst, wie unter dem Kraftwerkskessel zu Asche zerfällt. Das kann nicht klappen. Weshalb Neelke Wagner vom Verein Powershift fordert: „Die Rekommunalisierung der Fernwärme bietet die Chance, Vattenfalls Erbe auszuschlagen und die Weichen für eine demokratische und klimagerechte Wärmeversorgung zu stellen.“
Die Aktion fand übrigens am „Tag des Baumes“ statt, der in Deutschland am 25. April 1952 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald eingeführt wurde. Damals waren durch die sogenannten Reparationshiebe der Alliierten 10 Prozent der deutschen Wälder kahl geschlagen worden. Mit einem „Substitutionshieb“ für Kohle und Gas stünde uns bald wohl Ähnliches ins Haus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg
Blumen und Kerzen und Hetze
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten