Reichsbürgerprozess in Nürnberg: Totenstille nach den Schüssen
Bei der Entwaffnung eines Reichsbürgers stirbt ein SEK-Mann. Kollegen sprechen vor Gericht von einem perfekt geplanten Einsatz.
Die Mitglieder des Spezialeinsatzkommandos hatten im Oktober 2016 den Auftrag, den Kollegen der örtlichen Polizeiinspektion den Weg freizumachen für die Beschlagnahmung von rund 30 Waffen eines mutmaßlichen Reichsbürgers. Wolfgang P. hatte sich zuvor einer Aufforderung des Landratsamts widersetzt, die Waffen abzugeben. Bei dem Einsatz erschoss P. einen Beamten, zwei weitere wurden verletzt.
Das Gericht will sich am vierten Verhandlungstag ein besseres Bild vom Ablauf des Einsatzes machen, die Verteidigung vor allem ihren Eindruck untermauert sehen, dass eben dieser Einsatz gründlich schiefgelaufen ist und somit die Polizei eine Mitschuld am Tod des Beamten trägt. Ihrer Schilderung nach wurde der mittlerweile 50-jährige Angeklagte im Schlaf überrascht, er habe eine Art Überfall vermutet und in Notwehr geschossen.
Im Mittelpunkt stand am Donnerstag daher die Frage, ob der Einsatz klar als Polizeiaktion erkennbar gewesen sei. Die Verteidiger bohren nach: Waren Martinshorn und Blaulicht eingeschaltet? Gaben sich die Beamten durch „Polizei“-Rufe zu erkennen? Die Zeugen sind sich einig: Ja. An die Schreie einer Frau kann sich aber keiner erinnern. P. begründete seine angebliche Panik an dem Morgen auch damit, dass er eine Frau habe schreien hören.
Es ist ein historischer Ort, an dem Wolfgang P. der Prozess gemacht wird: Saal 600 im Ostflügel des Nürnberger Landgerichts. Hier fanden auch die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse statt. Die Stimmung im Saal ist gespannt. Ein, zwei Mal zeigt man sich auf der Richterbank sichtlich genervt von den Nachfragen der Verteidiger.
Keine bessere Gelegenheit?
Die Anwälte wollen wissen, warum man P. nicht bei anderer Gelegenheit festgenommen habe. Schließlich habe man sogar im Internet nachlesen können, wann P. das Haus verlasse, um Selbstverteidigungskurse zu geben. Der Beamte mit der Nummer 179, der den SEK-Einsatz leitete, beruft sich nur auf Informationen, die ihm seine Kollegin von der Polizeiinspektion gegeben habe. Demnach habe P. sein Haus so gut wie nie verlassen. Ob er denn observiert worden sei, fragen die Anwälte? Nummer 179: Dazu kann ich nichts sagen.
Am eindrücklichsten sind die Schilderungen des Beamten 145. Er beschreibt einen „kurzen Moment der Totenstille“ nach dem Schusswechsel, und wie dann Wolfgang P. in Unterhose und Schutzweste zur Tür gekommen sei. „Ich habe nichts in den Händen, ich habe nichts in den Händen“, habe er gerufen. Als 145 auch vom getöteten Kollegen spricht, der seine Wunden noch selbst abgebunden und nach einem Arzt gerufen habe, hält sich dessen Mutter die Hände vor den Mund. Sie ist Nebenklägerin im Prozess, ihr Sohn erlag keine 24 Stunden nach dem Einsatz seinen Verletzungen.
Aber bis zum ersten Schuss, so 145, „lief der Einsatz mustergültig“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!