Reibach mit Online-Mahngebühren: Säumiger Kunde, guter Kunde
Das Geschäftsmodell des Bezahlservices Klarna soll zum Teil auf Nachzahlforderungen beruhen. Schwedische Verbraucher beschweren sich.
STOCKHOLM taz | „Klarna revolutioniert Online-Shoppen in Deutschland“, wirbt der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna. Er ermögliche es „Online-Shoppern, einen Kauf nur mit Angabe der E-Mail-Adresse und Postleitzahl abzuschließen“. Doch nun ist die Firma auf ihrem Heimatmarkt Schweden ins Zwielicht geraten.
Die Stockholmer Tageszeitung Svenska Dagbladet wirft in einer derzeit laufenden Artikelserie Klarna vor, seine Geschäftsidee beruhe zu einem erheblichen Teil darauf, an den Mahngebühren verspätet zahlender KundInnen zu verdienen. Ehemalige Mitarbeiter werden zitiert, wonach es zur Strategie gehöre, diese Einnahmen und zusätzlich noch hohe Zinsen zu generieren.
Angeblich sollen ein Drittel der Einnahmen hieraus und aus den Gewinnen von Inkassounternehmen herrühren, die gleichzeitig unter dem Klarna-Dach betrieben werden. Wegen zahlreicher Verbraucherbeschwerden beschäftigt sich mittlerweile die Verbraucherbehörde Konsumentverket mit Klarna.
Da Rechnungen vorwiegend per Mail verschickt werden, entgehen diese vielen Online-KäuferInnen oder werden von Spamfiltern herausgesiebt. Hunderte VerbraucherInnen meldeten sich bei Svenska Dagbladet und berichteten, nie eine Rechnung, sondern gleich ein Mahnschreiben mit saftigen Mahngebühren und anschließend Forderungen des hauseigenen Klarna-Inkassounternehmens erhalten zu haben.
Lieber Inkassoforderungen als Rechnungen
Zuletzt präsentierte die Zeitung ein Video, in dem Niklas Adelberth, einer der Gründer von Klarna, auf einer Investorenkonferenz ausführt: „Der beste Kunde ist der, der nicht direkt zahlt, sondern der eine Mahnung und dann eine Inkassoforderung bekommt. Denn wir haben das Recht, Gebühren zu nehmen.“ Und auf Nachfrage, ob man eigene Inkassofirmen betreibe: „Ja, wir haben eine eigene Inkassofirma, aber mit einem anderen Firmennamen, Segoria, um nicht unsere eigene Warenmarke zu zerstören.“
Klarna-Chef Sebastian Siemiatkowski – gleichzeitig Vorstandsvorsitzender des in Deutschland aktiven Inkassounternehmens Ident – bestätigt die Angaben Adelberths als zutreffend. Er betont aber, man habe kein Interesse an unzufriedenen Kunden und bedauere, falls Kunden einen schlechten Service erlebt haben sollten.
Man sei außerdem großzügig, wenn ein Kunde mitteile, keine Rechnung erhalten zu haben: Er müsse dann nur den Kundendienst kontaktieren und die Mahngebühren würden gestrichen. Auch nehme man keine überzogenen Zinsen, sondern „wir sind wie jede Bank“, und natürlich stamme ein Teil der Einnahmen aus Zinsen und Gebühren. Jedenfalls aber nicht in der genannten Höhe von einem Drittel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen