Regulierung von Tech-Konzernen: NGOs für demokratisches Internet
Mehr als 70 NGOs haben ein Manifest verfasst, das eine bessere Regulierung von Big Tech fordert. Es kritisiert die wachsende Macht der Konzerne.
Die Autor:innen gehören zu den Nichtregierungsorganisationen Balanced Economy Project, IT for Change und People vs. Big Tech. Sie fordern mehr Investitionen in die öffentliche digitale Infrastruktur, die „dem Gemeinwohl und nicht dem Profit einiger weniger US-Unternehmen“ diene.
„Wir, Menschen und Organisationen aus aller Welt, kämpfen für eine Zukunft, in der die digitale Infrastruktur, die diese Welt durchdringt, im Dienst der Menschen, der Beschäftigten und des Planeten steht“, heißt es. Das Ziel: „eine Welt, in der Menschen frei wählen können, mit welchen digitalen Werkzeugen sie die Welt erkunden und sich miteinander vernetzen, und zwar ohne dabei ihre Privatsphäre oder andere Rechte aufgeben zu müssen.“
Das Manifest folgt auf ein Gerichtsurteil in den USA vom vergangenen Monat, bei dem ein Bundesrichter Google als „Monopolisten“ bezeichnete, und entschied, dass das Unternehmen ein illegales Monopol auf die Internetsuche habe. Gegen solche Fälle richtet sich das Manifest. Die Autor:innen fordern darin, dass Gesetze geschaffen werden, die digitale Unternehmen stärker regulieren – sowohl die bestehenden als auch neue. Beispielsweise sollen große Tech-Konzerne verkleinert und zerteilt werden dürfen, Übernahmen und damit Konsolidierungen verhindert.
DSA und DMA
Außerdem soll der Zugang zu kritischer Infrastruktur und Daten „dezentralisiert, umverteilt und demokratisiert“ werden. Daraus soll eine gemeinsame Infrastruktur wachsen, zu der alle Zugang haben und auf deren Basis Alternativen zu den momentanen Angeboten erwachsen können.
In der Europäischen Union gibt es mittlerweile Gesetze, die die Digitalkonzerne zugunsten von Internet-Nutzer:innen im Zaum halten sollen. Seit Anfang des Jahres gelten der sogenannte Digital Services Act, der den Umgang mit illegalen und schädlichen Online-Inhalten regelt, und der Digital Markets Act, der den Wettbewerb in der Branche fair gestalten soll.
Für die Manifest-Autor:innen müssten die Gesetze noch weiter gehen, dennoch hatten sie bereits Folgen: Beispielsweise musste Apple seither zulassen, dass iPhone-Nutzer:innen auch App-Stores oder Browser anderer Hersteller nutzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen