piwik no script img

Regisseur Joseph Vilsmaier ist totÜber Umwege zum Film

Er feierte Erfolge mit Filmen wie „Herbstmilch“, „Schlafes Bruder“ und „Comedian Harmonists“. Jetzt ist der Regisseur Joseph Vilsmaier gestorben.

Joseph „Sepp“ Vilsmaier im Jahr 2017 Foto: dpa

München/Berlin dpa/taz | Der Regisseur Joseph Vilsmaier ist tot. Er sei am Dienstag im Alter von 81 Jahren gestorben, teilte eine PR-Agentur am Mittwoch im Auftrag der Familie mit.

Erst mit fast 50 Jahren hatte sich Vilsmaier als Regisseur erprobt: 1988 inszenierte er „Herbstmilch“, einen Kinofilm über das harte Leben der niederbayerischen Bäuerin Anna Wimschneider. Seine Literaturverfilmung „Schlafes Bruder“ sorgte international für Aufsehen und ging 1995 sogar ins Rennen um den Oscar. Ebenfalls sehr erfolgreich war sein mit vielen Preisen bedachter Film „Comedian Harmonists“ (1997) über das weltberühmte Vokalsextett aus Berlin. In „Nanga Parbat“ von 2010 begab er sich auf die Spuren Reinhold Messmers.

Seine letzte Regiearbeit, der Kinofilm „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ mit Michael Bully Herbig und Hape Kerkeling, konnte er noch verwirklichen. Der Filmstart ist für den Herbst dieses Jahres vorgesehen.

Früher in einer Jazzband

Vilsmaier hatte seine eigene Filmproduktion in Grünwald – die Perathon Medien GmbH. Deren Rechtestock übertrug er im vergangenen Jahr an die Bavaria Media GmbH, ein Tochterunternehmen der Bavaria Film. Vilsmaier hinterlässt die drei erwachsenen Töchter Theresa, Janina und Josefina, die wie ihre Eltern im Filmgeschäft tätig sind. Seine Ehefrau Dana Vávrová war bereits 2009 gestorben.

Zum Beruf des Regisseurs war Vilsmaier über Umwege gekommen. Nach seiner Kindheit und Jugend in Niederbayern und München studierte er Musik, Schwerpunkt Klavier. Er arbeitete als Techniker und spielte in einer Jazzband. Mit Anfang 20 kam er 1961 zum Film, erst als Materialassistent, später als Kameramann. In der Branche nannte man den humorvollen und manchmal auch grantelnden „Bayern mit Leib und Seele“ liebevoll „Sepp“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!