piwik no script img

Regierungsumbildung in TunesienBen-Ali-Getreue müssen gehen

Der Druck der Straße hat gewirkt. Die Übergangsregierung in Tunesien wurde umgebaut, mehrere Gefolgsleute von Ben Ali werden ersetzt.

Die Proteste wurden erhört: tunesischer Demonstrant. Bild: reuters

MADRID taz | Am Donnerstagabend kündigte der tunesische Ministerpräsident Mohammed Ghannouchi die Umbildung seiner Übergangsregierung an. Er entließ die alten Minister aus den Zeiten des gestürzten Diktators Zine El Abidine Ben Ali, die noch immer in Schlüsselressorts saßen, und besetzte die Posten mit unbelasteten Technokraten. Betroffen sind das Innen-, das Außen-, das Verteidigungs- und das Finanzministerium.

Damit ist Ghannouchi künftig der einzige Spitzenpolitiker aus der einstigen Regierungspartei RCD, der im Amt bleibt. Der Premier hat unter Ben Ali bereits 11 Jahre als Regierungschef gedient. Außer ihm sitzen nur noch zwei alte Gesichter in der neuen Übergangsregierung. Es handelt sich um den Industrieminister und seinen für die regionale Koordination zuständigen Kollegen.

Außerdem wurden fünf freie Ministerposten besetzt. Drei davon hatte die Gewerkschaft UGTT aus Protest gegen die alten Minister nicht eingenommen. Ein weiterer Oppositionspolitiker hatte es den Gewerkschaftern gleichgetan, und ein Minister aus den alten Zeiten war Anfang der Woche zurückgetreten. Auch hier wurden unabhängige Personen berufen. Damit besteht die große Mehrheit des neuen Kabinetts aus Oppositionspolitikern, Vertretern der Zivilgesellschaft und Technokraten.

"Die Aufgabe der neuen Regierung ist die Vorbereitung von Wahlen, damit das Volk frei entscheiden kann", erklärte Ghannouchi. Er hatte bereits vor Tagen angekündigt, sich am Ende der Übergangsphase aus der Politik zurückzuziehen. "Die Regierung wird sich dafür einsetzen, dass die Wahlen von einer unabhängigen Kommission überwacht werden", erklärt Ghannouchi. Internationale Beobachter seien erwünscht.

Nach der Fernsehansprache jubelte ein Teil der Demonstranten, die sich seit vier Tagen und Nächten vor dem Sitz des Ministerpräsidenten in der Innenstadt von Tunis versammelt haben. Die meisten von ihnen kommen aus Zentraltunesien, von wo die Revolte, die zum Sturz von Ben Ali führte, Mitte Dezember ihren Ausgang nahm. Am Freitag berieten die Demonstranten, ob sie abziehen oder weiterhin auch den Rücktritt von Ghannouchi selbst fordern sollten. "Noch ist nichts entschieden", erklärt eine Teilnehmerin am Telefon.

Während auf dem Platz die Meinungen auseinandergehen, stellt sich die Gewerkschaft UGTT bereits hinter die neue Regierung. "Jetzt ist es an der Zeit, die politischen Reformen vorzubereiten", erklärt Vorstandsmitglied Mongi Amami am Telefon. "Unsere Rolle ist die einer Art Gegenmacht", sagt Amami. Die Gewerkschaft werde Vertreter in die Kommissionen entsenden, die den Wahlprozess vorbereiten und die Korruption im Lande untersuchen.

"Wir sind zufrieden mit der neuen Regierung", erklärt auch der Redakteur des Oppositionsradios Kalima, Omar Mestiri. "Jetzt ist die Zeit gekommen, an die Zukunft zu denken", sagt er.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • S
    steffen

    Mit Erstaunen und voller Bewunderung stellen wir hier im "bösen Westen" fest , moment die Leute dort wollen die gleichen freiheitlichen Rechte haben wie wir ?!

    Nachdem zum Bedauern der deutschen Linken der Ostblock zusammengebrochen ist machen sich jetzt die Menschen im arabischen Raum auf Demokratie einzuforden. Gut so !!!

    Bei allen Unzulänglichkeiten die Demokratie nunmal mit sich bringt ist es in Verbindung mit Marktwirtschaft die humanste Art zu Leben.

    Man muß aber wohl selbst in einer Diktaur gelebt haben um das zu verstehen.

     

    MfG

  • V
    Vorp

    "Der kanadischer Premierminister Stephen Harper hatte am Donnerstag während eines Besuchs in Marokko allerdings gesagt, dass Angehörige Ben Alis in Kanada nicht willkommen seien."

     

    Bekenntnisse dieser Art gibt es leider viel zu wenige. Bei Assange waren aber etliche ganz schnell und laut dabei. Jeder, der etwas von freiheitlich-demokratischen Grundwerten faselt und den die Revolutionen, die in Arabien grad stattfinden, bzw sich anbahnen, kalt lassen, der nicht mit ihnen hofft, derr ist ein Heuchler! Ich finde es empörend, wie neutral die Berichterstattung zu diesem Thema ist! Als ob hier nicht endlich mal etwas Bedeutsames geschehen würde! Selten hab ich so gute Nachrichten in so einem unbewegtem Ton gehört! Stattdessen wird kalt darüber abgestimmt, ob das Abschalten des Internets die Aufstände verlangsamen oder unterbinden könnte (es klingt, als wäre das Ende der Aufstände etwas postives, selbst wenn das das Fortbestehen der Diktatur bedeuten würde!) Wieso nicht eine darstellung des leuchtenden Beispiels in sachen Demokratie, die hier im Internet stattfand? Erstmals ist das Internet als politischer Raum wirklich erfolgreich genutzt worden, was für ein grundsätzliches Misstrauen in freiheitliche Organisationsvermögen des Menschen offenbart sich dann da in der Aussage, dass Internet sei überbewertet? Doch nur für den, der nicht über den Tellerrand, der hier alltäglich stattfindenden Diskussion ins nichts hinausblickt!

  • E
    end.the.occupation.65

    >> Der Druck der Straße hat gewirkt.

     

    Und wieder so eine von diesen Formulierungen, die so typisch für die Titelredaktion der taz sind.

     

    Anderswo wäre das ein 'Erfolg' der 'Freiheitsbewegung' oder der 'Yasmin-Revolution' genannt worden, aber in der Zusammenballung aus Möchtegern-BILD-Redakteuren, Lakaien der Reaktion und des - oje - Imperialismus, da darf es nur die 'die Straße' - die Gosse - der Mob - der Abschaum - heissen.