Regierungstruppen besetzen Bengasi: Erfolg gegen Islamisten?
Libysche Soldaten haben Bengasi zurückerobert. Unterdessen greift der IS anderswo an. Wegen anhaltender Kämpfe herrscht weiter Chaos.
Haftar rief in einem Video dazu auf, den Erfolg zu feiern. Einzelne noch verbliebene Islamisten würden nun nach und nach ausgeschaltet. Der General äußerte die Hoffnung auf einen „abschließenden Sieg im ganzen Land“.
Zuerst war der Stadtbezirk Lithi, der in Anspielung auf die Taliban in Afghanistan auch als „Kandahar von Bengasi“ bezeichnet wurde, „vollständig befreit“ worden, teilte ein Sprecher der Sondereinheiten mit.
Der Stadtbezirk Lithi in Bengasi war zuvor von Kämpfern der IS-Miliz sowie der Gruppe Ansar Ascharia gehalten worden, die dem Al-Kaida-Netzwerk nahesteht. Die für die international anerkannte Regierung kämpfenden Truppen unter Haftar hatten am Samstag ihre Offensive in Bengasi begonnen.
Parlamentsabstimmung scheitert
Die rivalisierende Gegenregierung in Tripolis, welche die teils islamistischen Milizen in Bengasi unterstützt hatte, verurteilte den Vormarsch. Dieser könne „die Bemühungen um eine friedliche Lösung der politischen Krise“ zum Erliegen bringen.
Unterdessen scheiterte ein weiterer Versuch, eine Vertrauensabstimmung des Parlaments im ostlibyschen Tobruk für die neue Regierung der nationalen Einheit zu organisieren. Da die erforderliche Zahl von 89 Abgeordneten nicht erreicht wurde, wurde die Abstimmung auf die kommende Woche verschoben.
Nach langem Tauziehen war in der vergangenen Woche eine neue, unter UN-Vermittlung zustande gekommen Einheitsregierung vorgestellt worden; auf sie richten sich die Hoffnungen, um Gewalt und Chaos in Libyen zu beenden.
IS nutzt die Lage
Libyen wird seit dem Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 von konkurrierenden Milizen beherrscht. Sie ringen neben zwei rivalisierenden Regierungen und Parlamenten in Tobruk und Tripolis um die Macht. Der IS nutzt die Lage, um sich im Land auszubreiten.
IS-Kämpfer starteten indes eine neue Offensive gegen die Stadt Derna rund 300 Kilometer östlich von Bengasi. Sechs Kämpfer sowie ein IS-Kämpfer wurden laut Verantwortlichen vor Ort getötet.
Am frühen Mittwochmorgen besetzte zudem ein Ableger des IS für kurze Zeit die Sicherheitszentralen von Sabrata und enthauptete dort zwölf Offiziere. Die Extremisten hatten für ihren Angriff am Mittwochmorgen in der Küstenstadt einen Moment genutzt, als das Militär mit Razzien an anderen Orten beschäftigt war, wie der Chef des Militärrates der Stadt, Taher al-Gharabili, der Nachrichtenagentur AP sagte. Die Attacke zeigt nach Meinung von Beobachtern die Fähigkeit des IS, unvorhersehbar anzugreifen.
Sabrata mit seinen rund 100 000 Einwohnern liegt etwa 70 Kilometer westlich von Tripolis nahe der tunesischen Grenze. Die Küstenstadt dient vielen Flüchtlingen und Migranten als Sprungbrett für die Überfahrt über das Mittelmeer nach Europa. Sie ist das jüngste Machtzentrum des IS in Libyen und gilt als Drehscheibe für Dschihadisten. Vergangene Woche wurden hier bei Luftangriffen der US-geführten Allianz Dutzende mutmaßliche IS-Kämpfer sowie zwei serbische Geiseln der Terrormiliz getötet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche