piwik no script img

Regierungsprobleme in Rheinland-PfalzBeck stolpert dem Wahlkampf entgegen

Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz hat erneut interne Probleme. Kurt Beck droht viereinhalb Monate vor der Landtagswahl einen weiteren Minister zu verlieren.

Droht einen Minister zu verlieren: Ministerpräsident Kurt Beck. Bild: dapd

MAINZ taz | Das hat Kurt Beck (SPD) gerade noch gefehlt. Nur noch viereinhalb Monate bis zur Landtagswahl. Und dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten könnte - nach der Demission seines Finanzministers wegen der Nürburgringaffäre - jetzt auch noch sein Justizminister abhandenkommen.

Die Oppositionsparteien CDU und FDP jedenfalls brachten auf einer Sondersitzung des Landtags gemeinsam einen Misstrauensantrag gegen den Justizminister Heinz Georg Bamberger (SPD) ein, über den auf der nächsten Sitzung abgestimmt werden soll. Bamberger war vom Bundesverwaltungsgericht (BVG) in Leipzig "rechtswidriges Verhalten" vorgeworfen worden.

In der Sache geht es um die Stelle des Präsidenten am Oberlandesgericht Koblenz (OLG), die im Juni 2007 mit dem der SPD nahestehenden Bewerber Ralf Bartz besetzt wurde. Bamberger habe sich bei seiner Entscheidung für Bartz auf "nicht tragfähige Erkenntnisse gestützt" und dabei "sehenden Auges die Verfassung gebrochen", urteilten jetzt die Richter am BVG.

Insbesondere seien die Widerspruchsrechte eines Mitbewerbers, der Verfassungsbeschwerde gegen die Ernennung von Bartz eingelegt hatte, grob verletzt worden. Dabei habe das Bundesverfassungsgericht schon 2005 entschieden, dass vor der Besetzung hoher öffentlicher Ämter und der Übergabe von Ernennungsurkunden der Ausgang eingeleiteter Verfassungsbeschwerdeverfahren abgewartet werden müsse.

"Herr Bamberger, das müssen Sie doch gewusst haben!", kritisierte Christian Baldauf, Fraktionschef der CDU, und echauffierte sich besonders darüber, dass Beck die Ernennungsurkunde für den neuen Gerichtschef schon im Februar - also vier Monate vor der Bestellung von Bartz - unterschrieben hatte. Beck habe "einen Blankoscheck für den Verfassungsbruch" ausgestellt.

Danach ging es im Landtag hoch her. "Haltlos und infam" sei der Vorwurf des Verfassungsbruchs, konterte Bamberger, der die Rücktrittsforderungen entschieden zurückwies. Allerdings räumte der Justizminister ein, dass er "in Kenntnis der Rechtslage heute" die Ernennungsurkunde "nicht ausgehändigt" hätte. Beck stellte sich hinter seinen Justizminister. Für die Opposition eine "Ungeheuerlichkeit".

Beck ist nicht nur wegen seines Justizministers in Nöten. Noch immer nicht ausgestanden ist auch die Affäre um den Ausbau des historischen Schlosses in Bad Bergzabern zum Luxushotel. Die Kosten von mehr als 7 Millionen Euro - ursprünglich waren 3,7 Millionen Euro veranschlagt worden - trägt inzwischen zu 90 Prozent das Land, weil der Privatinvestor, selbst SPD-Mitglied, finanziell klamm wurde. Beck wurde 1949 in Bad Bergzabern geboren und kennt dort Gott und die Welt.

Von "Vetternwirtschaft" war deshalb bei der Opposition schnell die Rede. Becks Innenminister Peter Bruch (SPD) gestand kleinlaut ein, dass die Gewährung des Landeszuschusses in dieser Höhe ein "absoluter Verstoß gegen die Hausordnung" gewesen sei. Konsequenzen: Keine.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • R
    rauhfuß

    Die Zeichen für Kurt Beck sehen nicht gut aus - aber er ist definitiv das kleinere Übel. So korrupt und verklüngelt die SPD in RLP auch ist, die CDU mit Klöckner ist es nicht weniger, nur kommt bei denen noch die Überwachungs- und Sicherheitsgeilheit dazu, und und eine asoziale Politik die nur Geld von unten nach oben umschichtet.

  • G
    Gerd

    Ihren Kommentar hier eingeben

     

    ... schon beklemmend für den Steuerbürger, wenn er die Verfehlungen addiert. Da hat sich die Regierung Beck wirklich nicht mit Lob belegt, auch wenn sie so tut, wie wenn dies alles keine Verfehlungen wären. Zu viele Baustellen sind da wohl aufgelaufen.

     

    Aber die Opposition ... Fehlsanzeige. Zumindest die CDU hat in den vergangenen Jahren bewiesen, .... dass sie auch nicht mit Geld umgehen kann.

     

    Na denn, .... bleibt wohl nicht mehr viel übrig, für den kritischen Wähler.

  • A
    audio001

    Offensichtlich klammert sich Beck an das Amt!?- Und offensichtlich hat man in der Rheinland-Pfälzischen SPD versäumt rechtzeitig alternative Kandidaten aufzubauen- Jetzt hängt man an Beck fest und muss darauf bauen, dass er es noch einmal schaffft.- Denn nach Beck käme jetzt für die Rheinland-Pfälzische SPD erst einmal die politische Leere!

     

    Übrigens ein Fehler (fehlende politische Nachwuchsförderung!) der sich bei der SPD so sicher wiederholt wie "Ebbe und Flut".(war bildlich gemeint!)

  • E
    EnzoAduro

    Ich spiel mal den Kleinkarrierten: Die korrekte abkürzung für Bundesverwaltungsgericht ist BVerwG. Bei BVG handelt es sich um einen Nahverkehrsinfrastrukturdiensleister oder wird in der Regel -ebenfalls fälschlich, aber eingebürgert- für das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) verwendet