Regierungskrise in Südkorea: Ahn will nicht regieren
Nach dem Fährunglück mit rund 300 Toten im April trat Südkoreas Ministerpräsident zurück. Nach öffentlicher Kritik winkt nun auch sein designierter Nachfolger ab.
SEOUL dpa | Nur eine Woche nach der Ernennung eines neuen Ministerpräsidenten muss Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye schon wieder einen Kandidaten suchen. Nach Bereicherungsvorwürfen verzichtete der designierte Premierminister Ahn Dai Hee am Mittwoch auf das Amt. Er wolle keine Last für die Regierung sein, sagte der 59-jährige frühere Richter am Obersten Gerichtshof in Seoul. „Ich entschuldige mich bei der Präsidentin, die an mich geglaubt hat.“
Die Opposition hatte Ahn vorgeworfen, sich als Anwalt finanzielle Vorteile dank seiner früheren Stellung als Richter verschafft zu haben. Dokumente hätten gezeigt, dass er nach der Öffnung einer Anwaltskanzlei im vergangenen Juli innerhalb von weniger als sechs Monaten mehr als 1,6 Milliarden Won (rund 1,2 Millionen Euro) verdient habe, berichtete die nationale Nachrichtenagentur Yonhap.
Als früherer Staatsanwalt hatte sich Ahn im Kampf gegen die Korruption im Land einen Namen gemacht. Er bestritt am Mittwoch, von seiner öffentlichen Stellung profitiert zu haben und bekräftigte, den Großteil seines Vermögens für gute Zwecke spenden zu wollen.
Ahns Schritt ist ein weiterer politischer Schlag für die Präsidentin. Die Regierung war nach dem Untergang der südkoreanischen Fähre „Sewol“ Mitte April stark unter Druck geraten. Die Zustimmung in der Bevölkerung für die Regierung ging spürbar zurück. Park hatte sich nach dem Unglück mit rund 300 Toten mehrmals für schlechtes Krisenmanagement entschuldigt. Der bisherige Ministerpräsident Chung Hong Won erklärte seinen Rücktritt, führt die Amtsgeschäfte aber bis zum Antritt eines Nachfolgers weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen