Regierungskrise in Schottland: Der Abwahl zuvorgekommen
Schottlands Ministerpräsident Yousaf tritt zurück. Er hatte durch das Aus der Koalition seiner SNP mit den Grünen keine Mehrheit mehr.
Am 29. März 2023 war Humza Yousaf als „First Minister“ Schottlands der erste muslimische Führer einer modernen westeuropäischen Demokratie geworden, als Nachfolger der zurückgetretenen Nicola Sturgeon. Doch knapp über ein Jahr später wirft er nun das Handtuch, nachdem sein eigenes Zerreißen der gemeinsamen Regierung mit den Grünen seine SNP ohne Regierungsmehrheit zurückließ.
Ein für Mittwoch angesetztes Vertrauensvotum im schottischen Parlament drohte, ihn zu kippen. Dem kommt Yousaf nun mit seinem Rücktritt zuvor – ebenso wie er mit der Aufkündigung seiner Koalition einer drohenden Mitgliederbefragung bei den Grünen über die Fortsetzung der Regierungsbeteiligung zuvorgekommen war, nach der Ankündigung, dass die schottische Regierung ihre vorläufigen Klimaziele für 2030 nicht mehr ansteuern werde.
Die SNP hält 63 der 129 Sitze im schottischen Parlament. Nachdem zunächst die Konservativen ein Misstrauensvotum gegen Yousaf anmeldeten, stellte Labour einen eigenen gegen die ganze Regierung. In der Zwickmühle suchte Yousaf über die letzten Tage nach Bündnispartnern. Die Grünen hätten das Ende des Machtteilungsvertrages falsch verstanden, behauptete er.
Der Rücktritt reißt die Kluft innerhalb der SNP wieder auf
Als ihm alle den Rücken kehrten, richtete sich das Rampenlicht auf Ash Regan, ehemalige Ministerin für kommunale Sicherheit, die zur Partei Alba des ehemaligen SNP-Parteichef Alex Salmond übergetreten ist. Regan und Salmond treten ebenfalls für Schottlands Unabhängigkeit ein, aber mit den „Prioritäten des schottischen Volkes“ wie Erziehung, Arbeitsplätze und Industrie statt der SNP-grünen Identitätspolitik. Der Widerstand gegen eine Zusammenarbeit mit Alba ist in der SNP massiv.
Die SNP ist eine Partei mit verschiedenen Flügeln. Derzeit dominiert immer noch der sozial-progressive Flügel von Nicola Sturgeon, der Yousaf nahe steht. Er steht für das nun aufgegebene Klimaziel einer 75-prozentigen Senkung des CO2-Ausstoßes bis 2030, die nach Skandalen um sich als Transfrauen identifizierende Sexualstraftäter in die Kritik geratene Genderpolitik und das Beharren darauf, die britische Regierung zu einem zweiten Unabhängigkeitsreferendum zu zwingen.
All diese Vorhaben sind jetzt versandet. Dazu kommt der Skandal um verschollene umgerechnet rund 770.000 Euro Spendengelder an die SNP, in dessen Zentrum Peter Murrell steckt, der langjährige SNP-Geschäftsführer und zugleich Nicola Sturgeons Ehemann. Vor knapp zwei Wochen wurde er von der schottischen Polizei förmlich der Untreue beschuldigt.
Ein anderer Flügel der SNP, repräsentiert durch die Abgeordnete Kate Forbes, die beim Kampf um die Parteiführung nach Sturgeons Abtritt gegen Yousaf unterlag, ist eher konservativ. Yousafs Rücktritt öffnet die innerparteiliche Kluft nun erneut.
Lachender Dritter dabei ist die britische Labour-Opposition. Sie war lange Zeit in Schottland lediglich drittstärkste Kraft, doch führt neuerdings sie in den Meinungsumfragen und wird deshalb höchstwahrscheinlich einen harten Kurs gegen die SNP fahren, um bei den nächsten britischen Wahlen zu punkten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben