Regierungskrise im Kongo: EU weitet Sanktionen aus
Die EU hat neun weitere Politiker und Sicherheitsbeamte mit Einreiseverbot und Vermögenssperre belegt. Sie reagiert damit auf die Rücktrittsweigerung von Kabila.
Im Kongo gibt es seit Monaten starke Spannungen, weil Präsident Joseph Kabila nicht wie vorgesehen nach Ende seiner Amtszeit im Dezember abgetreten ist. Unter Vermittlung der katholischen Kirche hatten Regierung und Opposition an Silvester ein Abkommen für einen politischen Übergangsprozess unterzeichnet. Demnach soll Kabila bis zu Neuwahlen Ende 2017 im Amt bleiben, mehrere Oppositionsmitglieder wurden in die 60-köpfige Regierung des Landes aufgenommen.
Die Europäische Union bleibe aber wegen der Lage „ernsthaft besorgt“, hieß es in einer Erklärung zu dem Sanktionsbeschluss. Die EU verwies dabei auf „fehlenden Konsens“, den vereinbarten politischen Übergang in die Tat umzusetzen, und auf „anhaltende Beschränkungen“ bei Demokratie, Grundrechten sowie Demonstrations- und Medienfreiheit.
Die EU kritisierte darüber hinaus den „unverhältnismäßigen Einsatz von Gewalt“ durch Sicherheitskräfte in der Provinz Kasai. Dort wurden laut kongolesischer Armee seit März mehr als 500 Menschen getötet, nachdem ein örtlicher Anführer bei einem Militäreinsatz ums Leben gekommen war.
Unter den Betroffenen der EU-Sanktionen sind nun unter anderem der kongolesische Regierungssprecher Lambert Mende und Innenminister Ramazani Shadari. Offiziell wollte die Regierung in Kinshasa sich zu dem Beschluss nicht äußern. Ein Regierungsvertreter, der ungenannt bleiben wollte, warf der EU aber vor, sie wolle das Land „destabilisieren – wie Libyen oder den Irak“.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!