Regierungskrise bei Rot-Rot-Grün: Doch keine Neuwahlen in Thüringen
Linke und Grüne ziehen den Antrag auf Auflösung des Landtags in Thüringen zurück. Wegen Rückziehern bei CDU und FDP fehlten Stimmen.

Grünen-Fraktionschefin Astrid Rothe-Beinlich sah die Verantwortung vor allem bei CDU und FDP. Zunächst hatten vier Abgeordnete der CDU verkündet, nicht mitzustimmen. Dann hatte die FDP-Fraktion erklärt, sie werde sich lediglich enthalten. Deshalb wären die AfD-Stimmen nötig gewesen. CDU-Fraktionschef Mario Voigt wies die Verantwortung auf Twitter von sich. „Die Mehrheit im Parlament steht und die Linke will sie nicht nutzen“, schrieb er. Rot-Rot-Grün riskiere Stillstand für Thüringen.
Das fragile Konstrukt einer durch die CDU tolerierten Minderheitsregierung ist Ergebnis des Tabubruchs vom Februar 2020. Damals war der FDPler Thomas Kemmerich mit Stimmen der AfD, die zweitstärkste Kraft ist, zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Nach seinem Rückzug hatten Rot-Rot-Grün und CDU vereinbart, befristet zusammenzuarbeiten. Der sogenannte Stabilitätsmechanismus war bereits einmal verlängert worden.
Um das 90 Mitglieder zählende Landesparlament aufzulösen, hätten 60 Abgeordnete dafür stimmen müssen. Das regierende rot-rot-grüne Bündnis, das über 42 Stimmen verfügt, hätte also die Unterstützung von 18 der 21 CDUlern benötigt. Zuletzt hatten aber auch in der Linken zwei Abgeordnete Zweifel angemeldet. Zudem liegt eine Abgeordnete im Krankenhaus und hätte am Montag nicht erscheinen können.
Die Regierung unter dem linken Ministerpräsidenten Bodo Ramelow könnte jetzt bis 2024 im Amt bleiben. Die drei Fraktionschefs sahen trotzdem so aus, als wäre sie gerade gestürzt worden. Denn der Stabilitätsmechanismus endet mit Beginn der Sommerpause und Rot-Rot-Grün kann nicht mehr auf die Christdemokraten zählen. SPD-Fraktionschef Matthias Hey appellierte an CDU und FDP, zurück an den Verhandlungstisch zu kehren. „Wir müssen jetzt unter Demokraten versuchen, dieses Land auf Kurs zu halten.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens