Regierungsbildung in der Türkei: Die Qual der Wahl
Erdoğan agiert wie der Chef eines Präsidialsystems und sieht sich als Interimsdiktator. Notstandsgesetze sind nicht ausgeschlossen.
Da der Parteichef der AKP, Ahmet Davutoğlu, aber bereits Anfang letzter Woche seinen Auftrag zur Regierungsbildung an Präsident Recep Tayyip Erdoğan zurückgegeben hatte und dieser sich dann weigerte, den Chef der zweitgrößten Partei überhaupt noch für eine Regierungsbildung zu autorisieren, brachte der Hohe Wahlrat den 1. November als möglichen Neuwahltermin ins Spiel. Erdoğan stimmte dem zu, obwohl er laut Verfassung erst ab dieser Woche Neuwahlen anordnen kann.
Laut Verfassung müsste bis zu den Neuwahlen eine Übergangsregierung gebildet werden, in der alle im Parlament vertretenen Parteien Ministerien übernehmen. Die rechtsnationalistische MHP und die sozialdemokratische CHP wollen sich an einer Übergangsregierung aber nicht beteiligen, womit die AKP und die kurdisch-linke HDP übrig bleiben. Da die HDP aber von Erdoğan seit Wochen als Ableger der „Terrororganisation“ PKK diffamiert wird, ist schwer vorstellbar, dass der Präsident zwei HDP-Abgeordnete als Minister des Übergangskabinetts vereidigen wird.
Politische Analysten wie der Hürriyet-Kommentator Murat Yetkin machten deshalb am Wochenende schon einmal darauf aufmerksam, dass der Präsident die Möglichkeit hätte, angesichts der Kämpfe mit der PKK einen Notstand zu verhängen, der ihm automatisch die exekutive Macht zubilligt. In einer Rede vor einigen Tagen hat Erdoğan bereits klargemacht, dass seiner Meinung nach mit seiner Wahl im August letzten Jahres das politische System der Türkei sich de facto bereits in ein Präsidialsystem verändert habe. Das müsse nun nur noch in der Verfassung nachgetragen werden.
Verzweifelte HDP-Führung
Während im Südosten des Landes bei Kämpfen zwischen der PKK dem Militär und der Polizei weiterhin täglich Menschen sterben, nutzt Erdoğan die Toten bereits für seinen Wahlkampf. Bei verschiedenen Beerdigungen von Militärs, die teilweise wie große nationalistische Kundgebungen inszeniert werden, schürt Erdoğan den Hass auf die PKK und die angeblich mit der PKK verbundene HDP.
Fast schon verzweifelt versucht die HDP-Führung der von Erdoğan angestrebten Vernichtung ihrer Partei entgegenzu steuern. Der HDP-Kovorsitzende Selahattin Demirtaş forderte die PKK auf einer Veranstaltung in Izmir ganz im Westen des Landes erstmals direkt auf, nicht weiter zu schießen und die Waffen niederzulegen. Nur so hofft die HDP ihre türkischen Wähler und ihr bisheriges Ergebnis halten zu können.
Da die meisten Umfragen die HDP immer noch weit über der 10-Prozent-Hürde sehen und die Neuwahlen damit nicht die von Erdoğan gewünschte „Korrektur“ des Wahlergebnisses vom 7. Juni erbringen könnten, ist es auch denkbar, dass im November gar nicht gewählt wird und Erdoğan per Notstandsgesetzgebung weiterregiert.
„Nach den Erfahrungen der letzten zwei Jahre“, schreibt der Publizist Mustafa Akyol, „halte ich in der Türkei nichts mehr für unmöglich“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland