Regierungsbildung in Spanien: Podemos und Sozialisten sind einig
Nach Neuwahlen wollen Ministerpräsident Pedro Sánchez und Pablo Iglesias eine Koalition bilden – auch um der rechtsextremen Vox entgegenzutreten.

Pablo Iglesias wird einer der beiden Vize-Ministerpräsidenten in der neuen Exekutive. Die bisherige sozialistische Wirtschaftsministerin Nadia Calviño wird den zweiten Stellvertreterposten einnehmen. Iglesias wird politischer Vizepräsident, Calviño, die lange einen Posten in Brüssel innehatte, wird sich um die Koordination der wirtschaftlichen Maßnahmen kümmern.
Iglesias sprach von einer „historischen Notwendigkeit“ und verwies auf die zunehmende Gefahr durch die rechtsextreme Vox, die bei der Wahl am Sonntag drittstärkste Partei wurde. „Soziale Maßnahmen“, die die neue Regierung umsetzen werde, seien „die beste Impfung gegen den Rechtsextremismus“, erklärte er und versprach mit Blick auf die Krise in Katalonien eine „Politik des territorialen Dialogs“. Die neue Regierung werde „die Erfahrung der Sozialisten mit dem Mut von Unidas Podemos“ zusammenführen.
„Wir haben den Willen der Wähler umgesetzt“, erklärte Sánchez. Weitere Details sollen in den nächsten Wochen bekannt gegeben werden. Die Regierung wird sich wohl noch vor der Weihnachtspause der Abstimmung im Parlament stellen.
Suche nach Mehrheiten
Bereits nach den Wahlen im vergangenen April wäre eine solche Koalition möglich gewesen, doch scheiterten die Verhandlungen an der Haltung von Ministerpräsident Sánchez. Er wollte auf keinen Fall Iglesias ins Kabinett aufnehmen.
Die größte Herausforderung für Sánchez und Iglesias ist es nun, eine Parlamentsmehrheit zustande zu bringen. Beide haben am Sonntag Stimmen und Sitze verloren. Hatten die beiden Parteien nach den Aprilwahlen zusammen 165 der für eine absolute Mehrheit notwendigen 176 Sitze, sind es jetzt noch 155. Neben der grünen Kraft Más País braucht die Regierung auch die Unterstützung von baskischen und katalanischen Parteien. Die wird es ohne einen Dialog mit der Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien nicht geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme