Regierungsbildung in Libanon: Ex-Minister will Experten-Regierung
Präsident Aoun hat den Universitätsprofessor Hassan Diab mit der Regierungsbildung beauftragt. Das führte am Freitag zu neuen Protesten.
Präsident Michel Aoun hatte den früheren Bildungsminister und Professor Hassan Diab mit der Regierungsbildung beauftragt, um einen Weg aus der politischen Krise zu finden. „Ich werde für eine Regierung arbeiten, die den Erwartungen aller Libanesen entsprechen wird“, hatte Diab am Donnerstag gesagt. Der bisherige Regierungschef Saad Hariri war Ende Oktober wegen anhaltender Proteste zurückgetreten.
Die mangelnde Unterstützung durch Hariri könnte sich für Diab als problematisch erweisen, weil die Macht im Libanon nach religiösem Proporz zwischen Sunniten, Christen und Schiiten aufgeteilt wird. Der Ministerpräsident muss nach dieser Regelung Sunnit sein.
Diab fehlt durch Hariris Nein die Unterstützung seiner eigenen Gemeinschaft, aber am Donnerstag im Parlament stellten sich Abgeordnete der schiitischen Hisbollah und Amal ebenso hinter ihn sowie Parlamentarier, die dem Christen und Präsidenten des Landes, Michel Aoun, nahe stehen. Nachdem sich eine Mehrheit für Diab ausgesprochen hatte, erteilte Aoun ihm den Regierungsauftrag.
Erneut Ausschreitungen
Nach der Bekanntgabe des designierten Regierungschefs kam es zu Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei. In Beirut versuchten Menschen am Freitag, eine Straße mit Sandhaufen zu sperren. Als die Sicherheitskräfte eingriffen, kam es zu Rangeleien, wie Augenzeugen berichteten. Die Polizisten wurden mit Steinen und Plastikflaschen beworfen. Mindestens vier Soldaten seien verletzt worden, hieß es aus Sicherheitskreisen.
Auch in der nordlibanesischen Hafenstadt Tripoli blockierten Demonstranten mit Steinen und Müllcontainern Zufahrtsstraßen. In der Bekaa-Ebene im Osten des Libanon mussten nach Angaben von Augenzeugen Schulen wegen der Straßensperren geschlossen werden. Im Libanon kommt es seit Oktober zu Massenprotesten gegen die Regierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!