Regierung in Griechenland: Tsipras baut sein Kabinett um
Gegner des Sparkurses müssen ihren Posten räumen. Künftig gibt es ein Ministerium für Migrations- und Flüchtlingsfragen.

Neben der Entlassung zahlreicher Sparkursgegner wurde ein Ministerium für Migration ins Leben gerufen. Bisher gab es nur ein stellvertretendes Ministerium für Migrationsangelegenheiten, das dem Innenministerium untergeordnet war. Die Leitung des neuen Ministeriums wird der zuvor für Flüchtlingsfragen verantwortliche Ioannis Mouzalas übernehmen.
„Durch die Bildung eines Migrationsministeriums gibt der Regierungschef der Flüchtlingskrise in Griechenland eine stärkere Gewichtung“, sagt ein Sprecher des neuen Ministeriums. „Wir können autonom Entscheidungen treffen und brauchen keine Unterschriften anderer MinisterInnen mehr einzusammeln.“ So könne man endlich unkompliziert sowohl mit den griechischen als auch den EU-Ministern kommunizieren.
Bisher ging das nur über Gesandte und verzögerte Entscheidungen, so der Sprecher. In Griechenland stationierte Hilfsorganisationen wollen sich noch nicht dazu äußern, ob die Bildung des Migrationsministeriums auch ihre Arbeit erleichtert. Man warte ab.
An Zuspruch verloren
Die links geführte griechische Regierung unter Syriza-Chef Alexis Tsipras hat in den letzten Monaten stark an Zuspruch verloren. Man wolle mit der radikalen Regierungsumbildung ein Zeichen der Entschlossenheit und Stabilität setzten, vermuten politische Beobachter in Griechenland. „Wir müssen einiges reparieren und alles dafür tun, um das Land aus der wirtschaftlichen Krise herauszuholen“, so Tsipras.
Um gegenüber den Gläubigern Entschlossenheit beim vereinbarten Sparkurs zu demonstrieren, entließ Tsipras alle Gegner der Spar- und Reformpolitik. So musste Schifffahrtsminister Thodoris Dritsas gehen, der sich gegen die Verpachtung der Häfen von Piräus und Thessaloniki an internationale Investoren ausgesprochen hatte. Kulturminister Aristidis Baltas hatte mit juristischen Mitteln versucht, den Verkauf des alten Athener Flughafens abzuwenden. Auch er musste gehen.
Panos Skourletis – bisher Energieminister – wurde ins Innenministerium versetzt. Er hatte die Privatisierung der Elektrizitätsgesellschaft und anderer griechischer Staatsfirmen verhindern wollen. Finanzminister Euklid Tsakalotos bleibt. Er ist neben Tsipras der Verantwortliche für die Verhandlungen mit den internationalen Geldgebern und somit für den vereinbarten Sparkurs Griechenlands.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links