Regierung in Brasilien: Unfähig, das Land zu regieren
In Brasilien haben mehrere Oppositionsparteien kollektiv den Antrag gestellt, den rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro des Amtes zu entheben.

Außerdem habe Bolsonaro antidemokratische Manifestationen gegen den Kongress und das oberste Gericht unterstützt. Der Antrag auf Amtsenthebung wurde unter anderem von der linksgerichteten Arbeiterpartei (PT) und der PSol sowie weiteren 400 Organisationen und Einzelpersonen der Zivilgesellschaft eingereicht.
Es ist das erste Mal, dass kollektiv ein Antrag auf Amtsenthebung von Bolsonaro gestellt wurde. Andere entsprechende Anträge wurden von einzelnen Abgeordneten eingereicht.
Dem Zeitungsbericht zufolge wurden innerhalb der 17-monatigen Amtszeit von Bolsonaro bislang 32 Anträge auf Amtsenthebung eingereicht. Das sei ein neuer Rekord in der Geschichte Brasiliens, schreibt das Blatt.
Beide Kammern müssten dem Verfahren zustimmen
Alle bislang eingereichten Anträge hatte Parlamentspräsident Rodrigo Maia allerdings nicht zur Beratung zugelassen. Die Vorsitzende der Arbeiterpartei, Gleisi Hoffmann, appellierte an den Parlamentspräsidenten, den aktuellen Antrag beraten zu lassen. „Bolsonaro hat keine politischen, administrativen und menschlichen Fähigkeiten, Brasilien zu regieren“, sagte Hoffmann. Sein Verhalten in der Corona-Pandemie sei eine Gefahr für das ganze Volk.
Allerdings setzt die brasilianische Verfassung hohe Hürden für eine Amtsenthebung. Unter anderem müssen Abgeordnetenhaus und Senat mehrheitlich dafür stimmen, dass ein Amtsenthebungsverfahren überhaupt eingeleitet wird.
Bolsonaro hatte mehrfach öffentlich die Pandemie als „kleine Grippe“ und Inszenierung der Medien bezeichnet und sich den von den Gouverneuren verhängten Quarantäne-Maßnahmen widersetzt. Innerhalb eines Monats haben zwei Gesundheitsminister im Streit über den Umgang mit der Pandemie die Regierung verlassen.
Dabei steigt die Zahl der Infizierten in dem südamerikanischen Land dramatisch an. Bislang wurden laut nationaler Statistik rund 290.000 mit Corona Infizierte gemeldet, knapp 20.000 Menschen starben an den Folgen des Virus. Allerdings liegt die Dunkelzimmer vermutlich um ein Vielfaches höher: Brasilien ist eines der Länder weltweit mit der niedrigsten Rate von Tests bezogen auf die Gesamtbevölkerung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße