Regierung in Brandenburg: Dietmar Woidke wieder Ministerpräsident
Zwei Wahlgänge hat Woidke gebraucht, um Ministerpräsident zu werden. Nicht alle Mitglieder vom Koalitionspartner BSW stehen hinter dem SPD-Mann.
Im ersten hatte er die nötigen 45 Ja-Stimmen im 88 Sitze großen Landtag in Potsdam verfehlt – und nur 43 erhalten. Das waren drei weniger als die 46 Sitze, über die die neu formierte Koalition aus SPD und BSW verfügt. Die beiden Parteien hatten am Dienstag ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. Woidke ist damit der erste Ministerpräsident in Deutschland, der ein solches Bündnis anführt. Für das BSW ist es die erste Regierungsbeteiligung überhaupt.
Im zweiten Wahlgang kam Woidke auf 50 Ja-Stimmen bei 36 Nein-Stimmen und einer Enthaltung. Die über die Stimmenzahl des SPD-BSW-Bündnisses hinausgehenden Stimmen, so lauteten sofortige Einschätzungen im Landtag, kämen wohl aus der CDU – auch wenn nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses nur SPD und BSW klatschten. Die CDU hätte gerne mit Woidkes SPD regiert, beide zusammen kamen nach der Landtagswahl am 22. September aber nur auf 44 Stimmen und damit auf eine zu wenig für eine Mehrheit im Parlament.
Abweichler mit Ansage
Dass Woidke im ersten Wahlgang eine Stimme fehlen würde, galt als erwartbar: Der BSW-Abgeordnete Sven Hornauf hatte wiederholt angekündigt, aus Ablehnung neuer Raketen im Land nicht für Woidke zu stimmen. „Wer die Aufstellung der Arrow 3 in Brandenburg unterstützt, kriegt meine Stimme nicht“, hatte Hornauf schon Ende November gesagt. Daraus wollte er nicht abgeleitet wissen, dass er sich grundsätzlich gegen Standorte der Bundeswehr stelle.
Doch auch ohne ihn hätten aus der Koalition 45 Stimmen zusammenkommen müssen, was nicht geschah. BSW-Landeschef Robert Crumbach hatte zuvor in der taz erklärt, er sei „sicher“, dass Woidke „schon im ersten Wahlgang genügend Stimmen erhalten wird“.
Dass es nicht so kam, erinnert an die erst im dritten Durchgang zustande gekommene Wahl des Regierenden Bürgermeisters im Nachbarland Berlin im April 2023. Aus dessen schwarz-roter Koalition fehlten eingangs noch mehr Stimmen als nun bei Woidke.
Im dritten Wahlgang wäre Woidke letztlich auch mit den im ersten Durchgang erzielten 43 Stimmen gewählt gewesen: Dann ist nämlich nicht länger die absolute Mehrheit der Parlamentsmitglieder erforderlich, also 45 Stimmen, sondern es genügt, mehr Ja- als Nein-Stimmen zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“