Regierung der Elfenbeinküste: Über Frauenrechte gestürzt
Die Nachkriegskoalition von Präsident Ouattara entzweit sich über einer Ehegesetzreform. Die Gleichstellung von Mann und Frau geht vielen Politikern zu weit.
BERLIN taz | Die Elfenbeinküste erlebt ihre erste große politische Krise seit dem Ende des Bürgerkriegs, der im April 2011 den gewählten Präsidenten Alassane Ouattara an die Macht brachte. Aber nicht der alte Konflikt mit dem Vorgängerregime erschüttert jetzt das Land, sondern ein Streit über Frauenrechte. Ouattara entließ am Mittwoch seine Regierung, die sich über ein Gesetz zerstritt, dass der Frau in der Ehe gleiche Rechte zubilligt.
„Die Eheleute führen die Familie gemeinsam im Interesse des Haushalts und der Kinder“, heißt es in der Neufassung des ivorischen Ehegesetzes, das ein Parlamentsausschuss am Dienstag verabschiedete. Bisher stand in dem Gesetz aus dem Jahr 1964: „Der Ehemann ist das Oberhaupt der Familie.“
Die Neufassung wurde mit den Stimmen von Ouattaras Partei RDR (Sammlung der Republikaner) gegen die der mitregierenden PDCI (Demokratische Partei der Elfenbeinküste) verabschiedet. Justizministerin Loma Matto Cissé (RDR) erklärte, die Gesetzesreform solle unter anderem der Ehefrau die volle Berufswahlfreiheit geben und es ihr ermöglichen, gerichtlich den Ehemann zur Versorgung der Familie zu zwingen. Ihr Gesetzentwurf wurde von der PDCI-Familienministerin Raymonde Goudou Coffi mitgetragen.
Aber die Männer in der PDCI wollten davon nichts wissen. Die Neuregelung widerspreche traditionellen afrikanischen Werten, hieß es. Die PDCI regierte die Elfenbeinküste als Einparteienstaat von 1960 bis Anfang der 1990er Jahre und stützt sich auf die reichen Kakaobarone. Ouattaras Partei RDR ist vor allem im muslimischen Norden der Elfenbeinküste stark sowie unter den von dort in den Kakaogürtel eingewanderten Arbeitern.
„Der Mann ist nicht mehr Familienoberhaupt“, titelte die RDR-Parteizeitung Le Patriote, während die PDCI-Parteizeitung Le Nouveau Réveil die Überschrift „Jetzt ist die Frau Familienoberhaupt“ wählte. „Frauen dürfen Hosen tragen“, titelte das Blatt Nord-Sud. Die Zeitung L’Intelligent d’Abidjan schrieb: „Ehegesetz führt zu Scheidung zwischen RDR und PDCI“.
In Reaktion entließ Präsident Ouattara am Mittwoch die komplette Regierung, in der die PDCI den Premierminister stellt. Es gebe ein „Solidaritätsproblem“, erklärte Ouattaras Generalsekretär Amadou Gon Coulibaly.
Erst im Juni hatte der bekannte Ouattara-treue Schriftsteller Vénance Konan, Chefredakteur der Regierungszeitung Fraternité-Matin, in einem Artikel das Denken gegeißelt, wonach die Frau Eigentum ihres Mannes sei und dieser mit ihr tun könne, was er will. „Afrika wird einen großen Sprung nach vorn machen, sobald der afrikanische Mann begreift, dass die afrikanische Frau ihm gleichsteht“, schrieb Konan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen