piwik no script img

Regeln für selbstfahrende AutosSteuerrad und Fahrer

Kalifornien legt Sicherheitsregeln für Roboter-Autos vor. Nötig sind demnach ein Lenkrad und ein Fahrer, der notfalls eingreifen kann. Google ist enttäuscht.

Darf nicht allein auf die Straße: Googles „Self-Driving Car“. Foto: Google/dpa

LOS ANGELES ap | Kalifornien hat einen Fahrplan für die Nutzung selbstfahrender Autos im Straßenverkehr präsentiert. Nach dem am Mittwoch vom Kfz-Amt veröffentlichten vorläufigem Regelwerk könnten Bewohner des US-Staats schon ab 2017 hinter dem Steuer solcher Wagen sitzen.

Allerdings sind die als beispiellos eingestuften Richtlinien mit strengen Sicherheitsvorschriften verbunden: Die Autos müssen über ein Steuerrad verfügen, zudem muss ein zugelassener Fahrer mit drin sitzen, der bei Versagen der Maschine übernehmen kann.

Der Internetriese Google, der mit Hochdruck an Autos ohne Steuerrad oder Pedale tüftelt, zeigte sich „zutiefst enttäuscht“ über die Regeln. Sie verlangsame die Bereitstellung von Technologie mit einem riesigen lebensrettendem Potenzial, erklärte der Konzern.

Neben Google arbeiten noch mindestens ein Dutzend weitere Firmen an einem selbstfahrenden Auto, auch wenn keiner der Hersteller bislang verkündet hat, dass sie ihr Projekt vollendet hätten.

Die vorsichtige Herangehensweise in Kalifornien könnte Texas in die Hände spielen. Der Südstaat entpuppte sich im Sommer als Konkurrent im Ringen um selbstfahrende Autos, als Beamte in Austin Prototypen von Google für professionale Testfahrten willkommen hießen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!