Reform des Urheberrechts: Jubel bei den Verlegern
Das EU-Parlament macht den Weg frei für neue digitale Rechte im Internet. Doch NetzaktivistInnen fürchten Zensur und das Ende der Vielfalt.
Vor allem diese sogenannten Upload-Filter hatten seit Monaten für scharfe Kritik gesorgt. Am Mittwoch stimmten 438 Abgeordnete für die Reform des Urheberrechts, 226 dagegen, 39 enthielten sich.
Monatelang wurde um die EU-Vorlage gestritten. Bereits im Juli wurden weitere Beratungen anberaumt, mittlerweile lagen weit über hundert Änderungsanträge vor. Trotz unterschiedlichster Kritik ist man sich EU-weit einig, dass ein neues Urheberrecht kommen muss. Die bisherige Regelung stammt aus dem Jahr 2001.
Auch im Koalitionsvertrag haben sich CDU und SPD für eine Reform des Urheberrechts, aber gegen eine Verpflichtung von Plattformen zum Einsatz von Upload-Filtern ausgesprochen. Ansonsten müssten Google, YouTube oder Facebook jedes Bild, Videos oder jeden Soundschnipsel vor dem Upload prüfen.
Wenig überraschend freuten sich die Verlegerverbände der Zeitungen und Zeitschriften über die Entscheidung des Parlaments. Aus ihrer Sicht profitieren alle „Inhaber urheberrechtlich geschützten Eigentums“. Sie werfen den GegnerInnen der Reformen die Darstellung falscher Tatsachen vor. Die Grünen-Abgeordnete Julia Reda sprach dagegen von einem „herben Rückschlag für das freie Internet“.
Meinungsfreiheit bedroht
DatenschützerInnen wie der Verein Digitalcourage sprachen gegenüber der taz von einer Mogelpackung. Sie sehen das Recht auf Meinungsfreiheit bedroht und rechnen damit, dass im Zweifel mehr heraus gefiltert wird, als nötig ist. Für sie sind die Upload-Filter ein Machtinstrument, um das freie Internet in die Knie zu zwingen.
Unklar ist zudem, wie fehleranfällig die Filter sind. Es gab bereits Fälle, in denen Verbraucherkampagnen blockiert wurden, weil eine Urheberrechtsverletzung vermutet wurde. Auch die Non-Profit-Organisation Mozilla, zu der Firefox gehört, zeigte sich enttäuscht. Das Web verliere seine wichtigsten Grundprinzipien der Offenheit, Dezentralisierung und Zusammenarbeit, erklärte Reagan MacDonald, zuständig für EU-Politik bei Mozilla.
Das EU-Parlament hat mit seiner Entscheidung den Weg frei gemacht, für die abschließenden Verhandlungen mit dem Ministerrat – also den Regierungen der Mitgliedsstaaten. Gemeinsam mit Parlament und Kommission soll ein Kompromiss ausgearbeitet werden. Im kommenden Frühjahr, vermutlich kurz vor den Europawahlen, steht dann die finale Abstimmung an. NetzaktivistInnen haben bereits weitere Protestaktionen angekündigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens