piwik no script img

Referendum in KirgistanMit aller Macht

Kommentar von Barbara Oertel

Der kirgisische Staatschef Sadyr Japarow ist Anti-Korruptionskämpfer und Nationalist. Mit der Verfassungsänderung hebelt er die Gewaltenteilung aus.

Will mit aller Macht an die Macht: Sadyr Japarow gibt seine Stimme ab Foto: Vladimir Voronin/dpa

D as Motto lautet: Ein Mann will nach oben und das mit aller Macht. Diesem Ziel ist der kirgisische Staatschef Sadyr Japarow ist der kirgisische Staatschef Sadyr Japarow am Sonntag noch einen Schritt näher gekommen. Zwar blieb die Wahlbeteiligung mit knapp 36 Prozent eher überschaubar. Dennoch hat eine Mehrheit der Kir­gi­s*in­nen mit ihrem Ja zu weitreichenden Verfassungsänderungen Japarow den gewünschten Freifahrtschein ausgestellt.

Der Präsident kann künftig bei Besetzungen und Abberufungen von wichtigen Posten in der Regierung und der Justiz ein gewichtiges Wörtchen mitreden. Demgegenüber ist das verkleinerte Parlament auf die Rolle eines Statisten reduziert. Checks und Balances waren gestern.

Auch die Zivilgesellschaft sieht dunklen Zeiten entgegen. Schwammige Formulierungen, wie der „Schutz moralischer Werte“ sind das ideale Einfallstor, um so grundlegende Rechte wie die Meinungs- und Versammlungsfreiheit auszuhebeln.

Und so dürfte das demokratische Experiment, das das zentralasiatische Land einst zu einem kleinen „Leuchtturm“ inmitten seiner autokratisch regierten Nachbarn gemacht hatte, wohl vorerst beendet sein.

Der „Allmächtige“ muss liefern

Japarow wird seine neuen Möglichkeiten nutzen – soviel steht fest. Dass der selbsternannte Anti-Korruptionskämpfer mit nationalistischen Anwandlungen es mit demokratischen Werten jedoch nicht so genau nimmt, zeigte auch die jüngste Volksabstimmung.

Eine breite öffentliche Debatte im Vorfeld fand nicht statt. Auch am Tag der Abstimmung protokollierten unabhängige Be­ob­ach­te­r*in­nen wieder zahlreiche Verstöße gegen geltende Gesetze. Die Ironie der Geschichte dabei ist, dass es die Proteste gegen die gefälschte Parlamentswahl vom vergangenen Oktober waren, die Japarows politische Blitzkarriere erst möglich machten.

Jetzt muss der „Allmächtige“ liefern, was wahrlich kein Selbstgänger ist. Viele Menschen in Kirgistan haben mit wachsenden Existenznöten zu kämpfen. Diese wiegen umso schwerer, als Zahlungen von Verwandten, die im Ausland arbeiten, jetzt wegen der Corona-Pandemie ausbleiben. Doch die Geduld der Kir­gi­s*in­nen ist endlich, wie die Geschichte zeigt. Bereits drei ihrer Präsidenten haben sie vom Hof gejagt. Warum nicht auch ein viertes Mal?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Was sind Kirgis?