Redeanteil von Frauen im Parlament: It's still a man's world
Auch im Berliner Abgeordnetenhaus sprechen vor allem Männer. Warum nehmen sie sich nicht mal zurück?
Das dachte sich auch Klara Schedlich (25), grüne Fraktionssprecherin für Jugend, berufliche Bildung und Sport, und zählte am vergangenen Donnerstag während der Plenarsitzung einmal nach. Das Ergebnis hat sie erschrocken: Nur bei den Linken und Grünen ist das Verhältnis ausgeglichen. Bei der SPD sprechen elf Männer, und drei Frauen. Bei der CDU keine einzige. Das ist sogar weniger als bei der AfD.
„Als jüngste Frau im Abgeordnetenhaus frage ich mich, welche Gesellschaft dieses Parlament abbilden soll, wenn manche Fraktionen keine oder nur drei Frauen reden lassen. Die Hälfte unserer Gesellschaft ist weiblich, das muss sich auch bei den Reden im Berliner Landesparlament abbilden“, sagt Schedlich zur taz.
Nur 39 Prozent der Abgeordneten sind Frauen
Im Berliner Landesparlament sind seit der Wiederholungswahl im Februar 2023 von 159 Abgeordneten 61 Frauen, das entspricht 38,4 Prozent der Sitze. Der Anteil ist damit ein wenig höher als im Bundestag, dort sind es 35,3 Prozent. Auch dort gibt es keine Parität bei den Redebeiträgen, nur rund ein Viertel der Reden werden von Frauen gehalten.
„Wenn Männer unter sich Politik machen, geht die weibliche Perspektive verloren“, findet Klara Schedlich. „Das ist dann keine Politik für die ganze Stadt, sondern Politik von Männern für Männer“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme