Reddit in Deutschland: Das bessere Internet
Das soziale Netzwerk Reddit eröffnet eine Außenstelle in Berlin-Mitte. Die Plattform wächst, doch User:innen kritisieren die Kommerzialisierung.

Wenn Sie wissen wollen, welche Gartenpflanzen winterfest sind, Sie sich antikapitalistisch organisieren möchten oder Hedgefond-Manager ärgern wollen: Besuchen Sie Reddit. Die US-Plattform besteht aus mehr als 100.000 Unterforen, sogenannten Subreddits. Mehr als 52 Millionen User:innen posten dort täglich Inhalte; die können einfach nur unterhalten, beinhalten oft aber auch ernste Themen.
Der größte Unterschied zu Social-Media-Plattformen wie Facebook: Reddits Geschäftsmodell basiert nicht auf einem ominösen Algorithmus, um Ängste und Wünsche von User:innen auszubeuten und mit gesammelten Daten Geld zu verdienen. Reddit ist demokratischer als die großen Tech-Plattformen und erinnert – auch wenn es kontroverse Subreddits gibt – an die besseren Tage des World Wide Web.
Seit seiner Gründung im Jahr 2005 brachte Reddit lange Zeit nicht das große Geld und wuchs eher kontinuierlich als exponentiell. Während Facebook 2020 einen Umsatz von 85,9 Milliarden US-Dollar verzeichnete, kam Reddit lediglich auf 170 Millionen US-Dollar. Doch das Unternehmen wächst rasant, auch wegen des Subreddits „wallstreetbets“, der im Januar 2021 für Turbulenzen am Finanzmarkt sorgte. Hedgefondmanager:innen hatten mit der sinkenden Aktie der Videospielkette Gamestop spekuliert, woraufhin sich Tausende User:innen zusammenschlossen, Aktien kauften und ein Hedgefonds beinahe pleitegegangen wäre. Reddits Marktwert wird mittlerweile auf rund 10 Milliarden US-Dollar geschätzt. Das Geschäft brummt.
Ende Oktober kündigte die US-Plattform an, dass man nach Außenstellen in Australien und Kanada nun auch nach Deutschland expandiert und in Berlin-Mitte ein eigenes Büro eröffnet. Deutschland ist damit das erste nichtenglischsprachige Land, in dem der Dienst vor Ort ist. Es stellt mit 3 Prozent weltweit die fünftgrößte Community. „Das ganze Vorhaben ist also gewissermaßen auch ein Test“, sagte Reddit-Geschäftsführer Steve Huffman im Interview mit Zeit Online. Wenn Reddit es nicht schaffe, die Community in Deutschland auszubauen, werde man es in anderen Ländern noch schwerer haben.
Bereits im Mai begann Reddit deshalb mit dem sogenannten Botschafter-Programm. Moderator:innen, die in Subreddits normalerweise ehrenamtlich tätig sind, werden darin bezahlt, um deutschsprachige Inhalte und Subreddits zu „fördern“. Das heißt: Sie kopieren bekannte englische Subreddits und gründen sie auf Deutsch neu. So wurde der Subreddit „Streetwear“ am 17. November neu gegründet als „Straßenabnutzung“. Stand Mitte November: 9 Mitglieder. Zwar lebt Reddit davon, dass User:innen spezielle Subreddits gründen oder absurde Inhalte posten. Doch ein bezahlter Ansatz ist in der Reddit-Community umstritten.
Manche Moderator:innen gaukeln Aktivität vor
„Der Reddit-Rollout in Deutschland passiert nicht organisch, sondern da sieht man ein Unternehmen beim Skalieren eines Produkts“, sagt eine langjährige Reddit-Moderatorin aus Deutschland, die anonym bleiben möchte. Sie selbst hatte damit geliebäugelt, sich um eine bezahlte Botschafter:innenrolle zu bewerben, entschied sich aber dagegen, „weil es Lohnarbeitscharakter gehabt hätte“.
Es ist fraglich, inwiefern die neuen Subreddits deutschsprachigen User:innen überhaupt weiterhelfen. In „ReisenDE“, der deutschen Kopie zum Subreddit „travel“, sind nur wenige User:innen angemeldet, relevante Inhalte fehlen. Große deutschsprachige Subreddits gibt es bereits, etwa „Extraordinär gut“ mit mehr als 500.000 Mitgliedern oder kleinere wie „Alles über den Garten“ mit knapp 15.000 User:innen. Wirklich sinnvolle aktive Mitglieder bringe das Botschafter-Programm nicht, schreiben User:innen auf Reddit.
Mitunter passiere es, dass bezahlte Moderator:innen Aktivität vorgaukeln. Im Reddit-Jargon wird das auch „Circlejerk“ genannt – also eine Blase sich gegenseitig bestätigender Personenkreise, die noch dazu bezahlt werden.
Werbekund:innen werden sich trotzdem über die Expansion freuen. Bislang befinden sich Anzeigen im Newsfeed der App und in den Subreddits. Für Werbekund:innen bietet Reddit Potenzial, denn viele der Inhalte, die später auf Facebook landen, entstehen auf Reddit. In der Berliner Niederlassung soll ein Sales-Team mit deutschen Werbekund:innen zusammenarbeiten.
Da viele Subreddits sehr speziell sind, könnte es sich etwa für Werber:innen von seltenen Zimmerpflanzen lohnen, ihre Anzeigen im Subreddit über seltene Pflanzen zu platzieren. Hoffentlich bieten die neuen deutschen Communitys einen inhaltlichen Mehrwert und werden keine reine Werbeveranstaltung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart