Rechtsstreit zwischen Kleinparteien: AfD geht gegen Junge Piraten vor
Die Jungen Piraten bezeichneten die Alternative für Deutschland in einem Flyer als rechts. Dafür gibt es eine Abmahnung, es geht um 20.000 Euro.
BERLIN taz | Die rechtskonservative Partei Alternative für Deutschland (AfD) geht mit juristischen Mitteln gegen die Jungen Piraten vor. In einer Abmahnung, die der taz vorliegt, droht der AfD-Parteivorstand der Jugendorganisation der Piratenpartei mit einer Schadenssumme von 20.000 Euro, wenn die Jungpolitiker nicht umgehend einen AfD-kritischen Flyer aus dem Verkehr ziehen.
In dem Flugblatt mit dem Titel „Wir lieben Europa! Für ein solidarisches Miteinander“, den die Jungen Piraten gemeinsam mit der Grünen Jugend herausgeben, setzen sich die Nachwuchspolitiker kritisch mit Positionen der AfD auseinander.
Darin heißt es unter anderem: „Die AfD ist rechts, weil sie gegen Ausländer*innen hetzt“ oder „Die AfD ist rechts, weil sie das Asylrecht faktisch ablehnt“. An einer anderen Stelle heißt es im Flyer: „Die AfD versucht, Stimmen am rechten Rand einzufangen, ohne dabei rassistisch zu wirken.“
Die AfD sieht darin falsche Tatsachenbehauptungen und schreibt: „Für den Vorwurf des Rassismus gibt es keinerlei Anhaltspunkte in der programmatischen Ausrichtung der Partei.“ Sie will den Jungpolitikern von Piraten und Grünen nun im Zweifel gerichtlich verbieten lassen, den Flyer weiterhin zu verbreiten. Dabei geht die AfD bislang nur gegen die Jungen Piraten, da der Verantwortliche im Sinne des Presserechts aus ihren Reihen stammt.
„Wir können jede einzelne unserer Thesen belegen“, sagte dagegen der Bundesvorsitzende der Jungen Piraten, Florian Zumkeller-Quast, am Dienstag der taz. „Wir werden daher diese Unterlassungserklärung nicht unterzeichnen und sehen der juristischen Auseinandersetzung gelassen entgegen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München