piwik no script img

Rechtsstreit um Burg RheinfelsLinke und CDU vs. Hohenzollern

Die Burg Rheinfels bleibt Eigentum der Stadt St. Goar. Weil eine Stiftung der Hohenzollern aber beim Eintritt mitverdienen soll, regt sich Widerstand.

Burg Rheinfels im Oberen Mittelrheintal Foto: Jürgen Tack/imago

Der Rechtsstreit um Burg Rheinfels in der Nähe von Wiesbaden schien mit einem außergerichtlichen Deal eigentlich geklärt: Die Nachfahren von Kaiser Wilhelm II haben kein Recht auf Herausgabe der Burg, die sie einst an die Stadt St. Goar gegeben hatten. Dafür bekommt eine Stiftung der Adeligen aber einen Teil der Eintrittsgelder, die in der historischen Stätte eingenommen werden. Doch gegen diese Einigung regt sich Widerstand – und zwar sowohl von der Linkspartei, wie von der örtlichen CDU.

Weil die Stadt die Burg nicht herausgeben wollte, zogen die Hohenzollern einst vor Gericht. In erster Instanz unterlagen die Adeligen dort, nur um danach Berufung einzulegen. Zu einer Entscheidung kam es in zweiter Instanz aber nicht mehr, stattdessen einigte man sich außergerichtlich. Genau diese Einigung ist nun Anlass für weiteren Streit. Denn obwohl die Hohenzollern vor Gericht vermutlich erneut genauso verloren hätten wie in erster Instanz, konnten die Adeligen erreichen, dass ihre gemeinnützige Preußenstiftung künftig an den Einnahmen aus Eintrittsgeldern der Burg beteiligt wird.

Seit Wochen trommeln CDU und Linke in ungewöhnlicher Allianz gegen diesen Deal. Mit der Überweisung von Eintrittsgeldern an die Preußenstiftung verschleudere die Stadt Geld, so argumentieren sie. Beide Parteien sammeln unverdrossen Unterschriften für ein Bürgerbegehren. „Der Bürgermeister hat mit der Abstimmung im Stadtrat Fakten geschaffen, um dem laufenden Bürgerbegehren zuvorzukommen“, klagt der CDU-Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Thomas Rolinger. Die CDU-Ortsverbandsvorsitzende Kerstin Arend-Langenbach versichert: „Wir lassen uns das nicht gefallen, wir prüfen rechtliche Schritte.“

St. Goars Amtsbürgermeister Falko Hönisch, SPD, sieht das ganz anders, er wähnt sich am Ziel. Wochenlang war er auf Werbetour für den Deal, den er im Januar ausgehandelt hatte. „Jetzt kann es endlich losgehen mit den Sanierungs- und Sicherungsarbeiten,“ so der ehrenamtliche Kommunalpolitiker. Mehr als sieben Millionen Euro Fördergelder stünden bereit, die durch den Rechtsstreit blockiert gewesen seien, sagt er.

Dass künftig ein Euro pro Person vom Eintrittsgeld für die Burg an die gemeinnützige Preussenstiftung durchgereicht werde, die damit in St. Goar Freizeit und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche finanzieren muss, nennt er eine „Win-win-Situation“. Ohne Vergleich hätte es die nötige Rechtssicherheit nicht gegeben, das Haus Preußen hätte wohl weiter geklagt, ist der Bürgermeister sicher.

„Keine Geschenke den Hohenzollern“

Ganz anders sieht das Roger Mallmenn, Initiator des Bürgerbegehrens gegen den Deal und Kreisvorsitzender der Linken. Im vergangenen Herbst hatte der gelernte Koch und Caterer in einer spektakulären Aktion den Burgfried besetzt und hoch über dem Rheintal ein Banner ausgerollt: „Keine Geschenke den Hohenzollern“, war seine Botschaft.

„Die Hohenzollern wollen mit dem Deal bundesweit ein Zeichen setzen, für ihre Forderungen,“ kritisiert der Linke; „Stadt und Land haben ihnen dabei geholfen“, so Mallmenn zur taz. Eine klare Einschätzung, ob ein solches Bürgerbegehren gegen den Vergleich zulässig wäre und ob es an der rechtlichen Situation überhaupt etwas ändern könnte, wagt aber keine der Streitparteien.

Rechtzeitig vor der Bundesgartenschau 2029 soll die Burganlage über St. Goar, mit dem einzigartigen Blick auf die Loreley, in neuem Glanz erstrahlen. Im Februar übernahm mit der Lohbeck-Gruppe ein international operierendes Unternehmen das luxuriöse Schlosshotel. Im Mittelalter als Mautburg begründet, von den hessischen Landgrafen als prächtiges Schloss ausgebaut und von französischen Revolutionsherren geschleift, bleibt die Burganlage in jedem Fall ein umstrittenes Symbol.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Tja wenn die CDU doch mal zum moderenen Geldadel so nachgiebig fordernd wäre... die erwirtschaften Ihr Vermögen mit den gleichen niederträchtigen und Menschenverachtenden Methoden wie damals.

  • Hallo,



    ganz einfach:



    Die Preusenstiftung muss für die Kriegsschäden durch die Hohenzollern aufkommen.

    • @Umwelt geht alle an:

      Dinge die mit den Worten "Ganz einfach" begonnen werden, sind mir immer suspekt. ;)

    • 8G
      83191 (Profil gelöscht)
      @Umwelt geht alle an:

      Kriegen wir das auch für das Britische Königshaus und die Katholische Kirche hin ? Oder sind die raus weil is so?

      Und werden die Wertgegenstände des Kaiserreiches, die ja von den Rechtsnachfolgern genauso übernommen wurden wie die (längst bezahlten) Reparationen, gegen gerechnet ? Weil bezahlen müsste die Stiftung ja dann den Dt. Staat, der hat ja sozusagen ausgelegt.

      Ich glaube auf den Deal würden die sich einlassen. Da kommt eher noch was raus :-)