piwik no script img

RechtspopulismusMVgida von Neonazis dominiert

In Schwerin protestierten 1.500 Menschen gegen 500 Pegida-Anhänger.

Schwerin gegen Dings: "MVgida"-Aufmarsch am vergangenen Montag Bild: dpa

HAMBURG taz | Gegen 500 Protestler der „MVgida“ (Mecklenburg-Vorpommern gegen die Islamisierung des Abendlandes) sind am Montagabend in Schwerin mehr als 1.500 Menschen auf die Straße gegangen.

Zu dem Gegenprotest im Alten Garten beim Schloss hatten Initiativen, Kirchen und Parteien aufgerufen. Dabei wurde sichtbar: Anders als beim Dresdener Vorbild Pegdia, das von einem breiten Spektrum der Bevölkerung getragen wird, bestimmten bei MVgida die NPD, „Hooligans gegen Salafisten“ und Freie Kameradschaften das Bild.

Im Gegensatz zu Sachsen hat im Schweriner Landtag keine der demokratischen Parteien signalisiert, dass man der Pegida-Bewegung entgegenkommen müsse. Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) warf NPD und AfD vor, sie würden ihr „braunes Süppchen kochen“. Innenminister Lorenz Caffier (CDU) warnte, die Anschläge von Paris nicht durch Rechtsextreme instrumentalisieren zu lassen. Jürgen Suhr, Fraktionschef der Grünen, sagte, Verständnis für die Pegida zu zeigen, wäre ein „falsches und gefährliches Signal“.

Und so musste sich die MVgida im Finstern um die Siegessäule versammeln. Nach dem Vorbild des Gegenprotestes in Köln blieben Kirchen, Theater, Staatskanzlei und Schloss unbeleuchtet. Nur der Flur der NPD-Landtagsfraktion im Schloss war hell erleuchtet.

Hinter dem Führungstransparent „Gegen religiösen Fanatismus“ lief der Chef der NPD-Landtagsfraktion, Udo Pastörs, eingehakt mit seiner Frau Marianne. Von der Siegessäule ging der Marsch mit vielen NPD-Kadern durch die Altstadt. „Wir sind das Volk“ und „Wir wollen keine Salafistenschweine“ riefen sie. „Je suis Charlie“ riefen sie nicht – aber „Lügenpresse“. Am Straßenrand standen Protestierende und riefen „Haut ab“. Hinter dem NPD-MVgida-Tross her zog die Gegendemo.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • MVgida? Ach so, MV. Ich dachte schon, Gerhard Mayer-Vorfelder hätte seine eigene Ein-Mann-Massenbewegung ins Leben gerufen.

     

    Wie damals mein leicht angetrunkener Studienkollege, der beschlossen hatte, ALLEINE eine Menschenkette zu bilden.