Rechtspopulismus in Europa: Schimpfen auf Roger Köppel
Ist die Schweiz ein Vorbild für die Rechtspopulisten in Europa? Neben anderen konfrontiert Gregor Gysi den Chef der Weltwoche auf dem taz.lab.
![](https://taz.de/picture/114657/14/12042014_Gysi_Koeppel_Oliviera.jpg)
BERLIN taz | Irgendwann reicht es. Der ältere Herr mit Halbglatze, der sich schon eine ganze Weile lautstark aus der ersten Reihe bemerkbar gemacht hatte, springt auf und verlässt, weiter leise vor sich hinschimpfend, das Auditorium.
Auf dem Podium arbeiten sich derweil Linksfraktion-Chef Gregor Gysi, FDP-Europaparlamentarier Alexander Graf Lambsdorff und Moderator Stefan Reinecke an Roger Köppel ab, Chefredakteur und Inhaber der Schweizer Weltwoche. Thema der Podiumsdiskussion: "Vorbild Schweiz - Zerstören Rechtspopulisten die EU?"
Dabei hatte es eigentlich ganz gut angefangen: Das Podium beschäftigte sich mit der Frage, wie sich der zu erwartende Erfolg der Rechtspopulisten bei der anstehenden Wahl zum Europaparlament erklären lässt, und ob Volksentscheide nach dem Vorbild der Schweiz Segen sind oder Fluch. Der Ton bis hierhin war kritisch, aber nicht polemisch.
Dann klären sich die Fronten aber doch recht schnell. Gysi und Graf Lambsdorff kritisieren den Volksentscheid in der Schweiz, die Personen-Freizügigkeit mit der EU einzuschränken; Köppel sieht darin nicht mehr als eine rationale wirtschaftspolitische Entscheidung. Gysi und Lambsdorff rügen den Volksentscheid zum Minarett-Verbot; Köppel lobt das als Teile einer offenen Diskussionskultur in der Schweiz, die brennende Asylbewerberheime wie in Deutschland oder Frankreich verhindern helfe. Und spätestens als es um das schon berüchtigte Titelbild der Weltwoche geht, das ein Roma-Kind mit Pistole zeigt, lassen Gysi und Lambsdorff in ihrer Ablehnung nichts an Deutlichkeit vermissen – was Roger Köppel nicht daran hinderte, die journalistische Aufklärungsarbeit hinter dem Titelbild hervorzuheben.
Die Reaktionen der Zuhörer ist eindeutig: Sie murren, sie belustigen sich über manche von Köppels Einlassungen, und als es um das Titelbild mit Roma-Kind geht, da wird aus dem Gemurre ein wütendes Schimpfen. Ob die Diskussion eine der beiden Seiten weiter gebracht hat, daran sind Zweifel erlaubt. Deshalb sei zum Schluss noch die Anekdote erwähnt, die Gregor Gysi zu Beginn Diskussion erzählt: wie er einmal fälschlicherweise bei einer Wahlveranstaltung der NPD gelandet war, und wie er es sich nicht nehmen hat lassen, dem Publikum ein paar kritische Fragen zu ihren wirtschaftspolitische Vorstellungen zu stellen, bevor er die Veranstaltung auf Anraten seines Fahrers schnell wieder verlassen hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen