Rechtsextremer Fußballclub Ostelbien: Ausschluss beantragt
Endlich reagiert der Fußballverband Sachsen-Anhalt: Er will den mehrfach durch Gewalt und Einschüchterungen aufgefallenen FC Dornburg ausschließen.
Die Funktionäre geben damit dem öffentlichen Druck der vergangenen Monate nach. Mehrfach hatten die taz und andere Medien über Gewalt und Einschüchterung der Dornburger Spieler gegen Gegner und Schiedsrichter berichtet.
59 von 65 Schiedsrichtern weigerten sich zuletzt, Spiele des FC Dornburg zu pfeifen. Auch vier Vereine wollen nicht mehr gegen das Team antreten. Rund um die Spiele des Klubs herrschte ein Klima der Angst. Schiedsrichter trauten sich oft nicht, gegen grobe Unsportlichkeiten der Dornburger Spieler vorzugehen.
15 von 18 Spielern des Kreisligisten aus dem Jerichower Land stuft der Landesverfassungsschutz als Rechtsextremisten ein. Als Anführer gilt Dennis Wesemann, der seit zehn Jahren Teil der rechtsextremen Szene ist. Mehrfach wurde gegen ihn wegen gefährlicher Körperverletzung, Landfriedensbruch und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ermittelt.
Zu dem Ausschlussverfahren äußerte sich LSB-Präsident Lutz Bengsch optimistisch: „Wir werden da sehr intensiv arbeiten, und ich denke, dass wir nicht chancenlos sind“. Eine Entscheidung soll am 31. August fallen. Bis dahin darf der FC Ostelbien Dornburg weiter am Spielbetrieb teilnehmen.
Bereits 2011 hatte der FSA den Verbot des FC Dornburg beantragt, war jedoch damit gescheitert und verzichtete im Nachgang auf eine Berufung. Im aktuellen Verfahren hat der Verein nun sechs Wochen Zeit, Widerspruch einzulegen und wird dies wohl auch tun, wie ein Sprecher des Vereins bereits am Samstag in der Magdeburger Volksstimme ankündigte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!