Rechtsextremer Fußballclub Ostelbien: Ausschluss beantragt
Endlich reagiert der Fußballverband Sachsen-Anhalt: Er will den mehrfach durch Gewalt und Einschüchterungen aufgefallenen FC Dornburg ausschließen.
Die Funktionäre geben damit dem öffentlichen Druck der vergangenen Monate nach. Mehrfach hatten die taz und andere Medien über Gewalt und Einschüchterung der Dornburger Spieler gegen Gegner und Schiedsrichter berichtet.
59 von 65 Schiedsrichtern weigerten sich zuletzt, Spiele des FC Dornburg zu pfeifen. Auch vier Vereine wollen nicht mehr gegen das Team antreten. Rund um die Spiele des Klubs herrschte ein Klima der Angst. Schiedsrichter trauten sich oft nicht, gegen grobe Unsportlichkeiten der Dornburger Spieler vorzugehen.
15 von 18 Spielern des Kreisligisten aus dem Jerichower Land stuft der Landesverfassungsschutz als Rechtsextremisten ein. Als Anführer gilt Dennis Wesemann, der seit zehn Jahren Teil der rechtsextremen Szene ist. Mehrfach wurde gegen ihn wegen gefährlicher Körperverletzung, Landfriedensbruch und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ermittelt.
Zu dem Ausschlussverfahren äußerte sich LSB-Präsident Lutz Bengsch optimistisch: „Wir werden da sehr intensiv arbeiten, und ich denke, dass wir nicht chancenlos sind“. Eine Entscheidung soll am 31. August fallen. Bis dahin darf der FC Ostelbien Dornburg weiter am Spielbetrieb teilnehmen.
Bereits 2011 hatte der FSA den Verbot des FC Dornburg beantragt, war jedoch damit gescheitert und verzichtete im Nachgang auf eine Berufung. Im aktuellen Verfahren hat der Verein nun sechs Wochen Zeit, Widerspruch einzulegen und wird dies wohl auch tun, wie ein Sprecher des Vereins bereits am Samstag in der Magdeburger Volksstimme ankündigte.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Gaza-Tagebuch
Was eine fünfköpfige Familie an einem Tag isst
Ob Männer- oder Frauenfußball
Deutscher Nationalstolz ist immer gefährlich
Rechte Heilpraktiker*innen
In der braunen Ecke der Pseudomedizin
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Israels Kriegsverbrechen in Gaza
Die Banalität des deutschen Nichtstuns