piwik no script img

RechtsextremeNPD bleibt hinter ihren Erwartungen zurück

Der Plan, dank der geschluckten DVU ins Bremer Parlament einzuziehen, scheiterte.

Glatzköpfe in Wut: Gäbe es da nicht diese ähnlich heißende Partei um Jan Timke, hätte es die NPD vielleicht in die Bürgerschaft geschafft. Bild: dpa

BREMEN taz | Die Bremer Offensive der NPD ist gescheitert. Dem vorläufigen Endergebnis nach erzielte die Partei landesweit 1,7 Prozent aller Stimmen, im Wahlbereich Bremerhaven waren es 2,3 Prozent. Rund 9.500 Menschen wählten demnach die rechtsextreme Partei. Allerdings zog der NPD-Landesvorsitzende Horst Göhrmann in die Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung ein.

Seit Monaten hatte die NPD mit größtem Aufwand versucht, über die Bremerhavener Sonderklausel zum ersten Mal seit 1967 in ein westdeutsches Landesparlament einzuziehen. Dieses Ziel dürfte auch bei der Fusion mit der siechen DVU eine Rolle gespielt haben: Die konnte viele Jahre einen Bremerhavener Abgeordneten ins Landesparlament entsenden. Doch die DVU-Klientel mochte der aggressiven NPD offenbar nicht folgen. "Es dürfte feststehen, dass die NPD - Die Volksunion ihre Ziele deutlich verfehlt hat", sagte NPD-Wahlkampfleiter Jens Pühse. Man habe "mit deutlich besseren Ergebnissen gerechnet".

Der Wahlkampf war von Rückschlägen gekennzeichnet: Die NPD-Schülerzeitung und ihre Schulhof-CD wurden beschlagnahmt, ein Online-Spiel musste abgeschaltet werden, nachdem die Staatsanwaltschaft wegen Volksverhetzung ermittelte. Zu einer lange vorbereiteten Demonstration in der Bremer Neustadt kamen nur rund 200 Teilnehmer - statt 1.000 wie angekündigt.

In der Nacht zum Montag brannten Unbekannte in Bremerhaven Pühses PKW ab. Die Polizei gab an, "in alle Richtungen" zu ermitteln. In den letzten Wochen waren in Bremen und Bremerhaven mehrfach Autos führender NPDler angezündet worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • FB
    Franz Beer

    Die NPD inkl.Ihrer Gefogschaft die an Haarausfall leidend ist.Bedauerlich.Sollte Verboten werden,und als Terroristische Band eingestuft werden.Warum haben Demokratische Parteien nicht den Mut diesen Weg zu gehen?Weil es Stimmen kosten könnte?Vieleicht am Rechten Rand.Das Autos brennen ist bedauerlich,aber sollte vieleicht auch die NPD erinnern an Zeiten wo Ihre Vorgänger Synagogen ansteckten.