Rechtsextreme AfD-Strömung: Verwirrung um Flügel-Auflösung
Die AfD-Spitze will, dass die rechtsextreme Strömung sich auflöst. Höcke gibt dazu ein Interview mit Interpretationsspielraum. Kalbitz dementiert.
Andreas Kalbitz, der gemeinsam mit Höcke an der Spitze des „Flügels“ steht, dementierte dies gegenüber der taz: „Ein formaler Beschluss oder eine Entscheidung zur Auflösung des ‚Flügels‘ zum jetzigen Zeitpunkt ist mir nicht bekannt“, sagte Kalbitz.
Wie so oft, lassen Höckes Formulierungen einen gewissen Interpretationsspielraum zu. In dem Interview, das ausgerechnet der neurechte Verleger Götz Kubitschek mit Höcke geführt und auf der Seite seiner Zeitschrift „Sezession“ online gestellt hat, sagt der „Flügel“-Mann: „Der Bundesvorstand ist das höchste Exekutivorgan der Partei. Als Konservativer pflege ich die Institutionen, auch wenn ich weiß, welche irrationalen Dynamiken in mehrstündigen Sitzungen solcher Gremien ablaufen können.“ Und gibt damit dem „höchsten Exekutivorgan“ seiner Partei gleich einen mit.
Keinen Zweifel lässt Höcke daran, dass er in der AfD weiter machen will: „Unsere Arbeit weist über den Flügel hinaus, Andreas Kalbitz, ich selbst und alle anderen politikfähigen „Flügler“ werden ihren politischen Kurs im Sinne der AfD weiterführen“, so Höcke. „Diejenigen aber, die den ‚Flügel‘ missverstanden haben und ihn verfilzen wollten, werden nicht mithalten können – genausowenig wie diejenigen in der Partei und im Bundesvorstand, die auf Kosten ihrer Parteifreunde allzu gute Kontakte zum Establishment suchen.“ Das dürfen diese wohl durchaus als Drohung verstehen.
Angst vor Hochstufung zum „Verdachtsfall“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte in der vergangenen Woche den „Flügel“ als rechtsextrem eingestuft und erklärt, dieser sei eine „erwiesen extremistische Bestrebung“, die sich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung richte. In der AfD hat seitdem die Sorge, die Partei als Ganzes könne „zum Verdachtsfall“ hochgestuft werden, stark zugenommen. Insbesondere aus den westdeutschen Landesverbänden wurde gefordert, Konsequenzen zu ziehen und Sanktionen gegen den „Flügel“, aber auch gegen Björn Höcke und Andreas Kalbitz, die beiden „Flügel“-Anführer, persönlich einzuleiten. Letzteres blieb am Freitag aus.
Aus Sicht von Wolfgang Schröder, Politikwissenschaftler an der Universität Kassel, macht der Beschluss des Bundesvorstands die AfD weder weniger gefährlich noch weniger rechtsextrem. „Die Gefahr des Rechtsextremismus innerhalb der AfD ist ja nicht nur durch den ‚Flügel‘ in dieser festen Struktur gegeben. Sondern die Vertreter einer solchen Haltung sind weit über den ‚Flügel‘ hinaus in der AfD präsent“, sagte Schröder der taz.
„Die, die das gestern beschlossen haben, sind ja eng verbandelt mit dem Flügel. Sie leben mit ihm, sie leben von ihm“, so der Politikwissenschaftler, der jüngst ein Buch zur AfD herausgegeben hat. „Das, was wir gerade erleben, ist möglicherweise eine riesige Inszenierung, wo das Sichtbare unsichtbar gemacht wird.“ Denn personelle Konsequenzen habe der Beschluss nicht. Höcke, Kalbitz und Co. blieben nach wie vor in der Partei und könnten weiterhin den Ton angeben. Die Gefahr könne sogar noch größer werden: „Das ist eine gefährliche Kombination aus Unsichtbarmachung und Selbstverharmlosung.“
Schröder hält es durchaus für denkbar, dass der Flügel sich „im Sinne einer Überlebensstrategie“ in Bälde formal auflöst. „Aber nicht, um sich inhaltlich neu auszurichten, sondern ihre bisherige Arbeit auf anderen Wegen fortzusetzen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau