Rechtschreibung an Hamburger Schulen: Imernoch schlächt
Hamburgs SchülerInnen machen nach wie vor zu viele Rechtschreibfehler. Schulsenator Ties Rabe will dem Deutschunterricht deshalb ein engeres Korsett anlegen.
Zentral will die Schulbehörde zukünftig regeln, wer wann was lernt und das erworbene Wissen öfter abfragen. Mindestens ein Sechstel aller Grundschul-Deutschstunden muss zukünftig für den Rechtschreibunterricht eingesetzt werden, ein weiteres Sechstel für das Verfassen von Texten. Monatsgenau bestimmt dabei die Behörde welche „Rechtschreibphänomene“ in den Grundschulen wann gelehrt werden.
Zwei zusätzliche Rechtschreib-Klassenarbeiten sollen von der dritten bis zur achten Klassenstufe dafür sorgen, „dass der Rechtschreibunterricht künftig einen deutlich höheren Stellenwert im Deutschunterricht erhält“. Zudem muss künftig in Klassenarbeiten jeder Rechtschreibfehler korrigiert werden, häufig auftretende Fehler müssen von ihren VerfasserInnen verbessert werden.
Verbessern sollen sich auch die Lehrkräfte: Mit sogenannten „interaktiven Webseminaren“ zum Thema Rechtschreibung sollen sich die DeutschlehrerInnen fortbilden. Das Ziel dieser Maßnahmen: „Wir wollen bundesweit mindestens ins Mittelfeld“, legt Rabe die Messlatte auf.
In seiner Analyse bezieht sich Ties Rabe auf den IQB-Bildungstrend, in dem zuletzt 2016/2017 bundesweit die Leistung ausgewählter NeuntklässlerInnen getestet wurde.
Resultat der Studie: In Englisch sind Hamburgs SchülerInnen überdurchschnittlich gut, in Deutsch eher schlecht.
Als Hauptgrund für diese Tendenz sehen Experten den hohen MigrantInnenanteil in Metropolen wie Hamburg.
Hamburgs NeuntklässlerInnen liegen in Deutsch in der Gesamtschau auf Platz 11 der 16 Länder, und zwar auf Platz 9 im Zuhören und im Lesen und Platz 14 in Orthographie.
Für die Partei Die Linke geht der Schulsenator jedoch den falschen Weg. „Methodenvielfalt ist angesagt und nicht Methodeneinfalt“, kritisiert deren Fraktionschefin Sabine Boeddinghaus das Korsett, das Rabe dem Deutschunterricht anlegt. Sie kritisiert zudem die Wortwahl des SPD-Politikers, der an die LehrerInnen „appellierte“, in Zukunft die deutsche Rechtschreibung „mit großem Ernst und Nachdruck zu unterrichten“.
Für Boeddinghaus bringt Senator Rabe so „Zweifel“ am bisherigen Engagement der DeutschlehrerInnen zum Ausdruck. Das aber sei „keine vertrauensvolle Basis“ für die Umsetzung der angedachten Maßnahmen, findet die Linken-Politikerin.
Die FDP hingegen sieht sich durch Rabes Maßnahmenpaket in ihrer Forderung „nach einer Stärkung des Rechtschreibunterrichts“ und der „Notwendigkeit der Korrektur“ bestätigt, bezweifelt aber, dass Rabe seine Pläne auch umgesetzt bekommt.
So werde die Lernmethode „Schreiben nach Gehör“ trotz Verbots der Schulbehörde noch immer an einigen Schulen angewandt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart