Rechtschreibung an Hamburger Schulen: Imernoch schlächt
Hamburgs SchülerInnen machen nach wie vor zu viele Rechtschreibfehler. Schulsenator Ties Rabe will dem Deutschunterricht deshalb ein engeres Korsett anlegen.
Zentral will die Schulbehörde zukünftig regeln, wer wann was lernt und das erworbene Wissen öfter abfragen. Mindestens ein Sechstel aller Grundschul-Deutschstunden muss zukünftig für den Rechtschreibunterricht eingesetzt werden, ein weiteres Sechstel für das Verfassen von Texten. Monatsgenau bestimmt dabei die Behörde welche „Rechtschreibphänomene“ in den Grundschulen wann gelehrt werden.
Zwei zusätzliche Rechtschreib-Klassenarbeiten sollen von der dritten bis zur achten Klassenstufe dafür sorgen, „dass der Rechtschreibunterricht künftig einen deutlich höheren Stellenwert im Deutschunterricht erhält“. Zudem muss künftig in Klassenarbeiten jeder Rechtschreibfehler korrigiert werden, häufig auftretende Fehler müssen von ihren VerfasserInnen verbessert werden.
Verbessern sollen sich auch die Lehrkräfte: Mit sogenannten „interaktiven Webseminaren“ zum Thema Rechtschreibung sollen sich die DeutschlehrerInnen fortbilden. Das Ziel dieser Maßnahmen: „Wir wollen bundesweit mindestens ins Mittelfeld“, legt Rabe die Messlatte auf.
In seiner Analyse bezieht sich Ties Rabe auf den IQB-Bildungstrend, in dem zuletzt 2016/2017 bundesweit die Leistung ausgewählter NeuntklässlerInnen getestet wurde.
Resultat der Studie: In Englisch sind Hamburgs SchülerInnen überdurchschnittlich gut, in Deutsch eher schlecht.
Als Hauptgrund für diese Tendenz sehen Experten den hohen MigrantInnenanteil in Metropolen wie Hamburg.
Hamburgs NeuntklässlerInnen liegen in Deutsch in der Gesamtschau auf Platz 11 der 16 Länder, und zwar auf Platz 9 im Zuhören und im Lesen und Platz 14 in Orthographie.
Für die Partei Die Linke geht der Schulsenator jedoch den falschen Weg. „Methodenvielfalt ist angesagt und nicht Methodeneinfalt“, kritisiert deren Fraktionschefin Sabine Boeddinghaus das Korsett, das Rabe dem Deutschunterricht anlegt. Sie kritisiert zudem die Wortwahl des SPD-Politikers, der an die LehrerInnen „appellierte“, in Zukunft die deutsche Rechtschreibung „mit großem Ernst und Nachdruck zu unterrichten“.
Für Boeddinghaus bringt Senator Rabe so „Zweifel“ am bisherigen Engagement der DeutschlehrerInnen zum Ausdruck. Das aber sei „keine vertrauensvolle Basis“ für die Umsetzung der angedachten Maßnahmen, findet die Linken-Politikerin.
Die FDP hingegen sieht sich durch Rabes Maßnahmenpaket in ihrer Forderung „nach einer Stärkung des Rechtschreibunterrichts“ und der „Notwendigkeit der Korrektur“ bestätigt, bezweifelt aber, dass Rabe seine Pläne auch umgesetzt bekommt.
So werde die Lernmethode „Schreiben nach Gehör“ trotz Verbots der Schulbehörde noch immer an einigen Schulen angewandt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption