Rechts-Links: „Man muss aufpassen“
Alexandra Werwath diskutiert mit Anetta Kahane und Marieluise Beck über den Umgang mit dem, was als neue Querfront gilt
taz: Frau Werwath, was ist die Querfront, über die Sie heute diskutieren?
Alexandra Werwath: Es ist zu beobachten, dass Altlinke und Neurechte sich in wachsendem Maße untereinander vernetzen. So etwas Ähnliches gab es bereits in der Weimarer Republik, da kommt der Begriff ja her. Aktuell spielt er eine Rolle seit den Friedensdemos im Herbst 2014.
Da wird für die BeobachterInnen die Zuordnung aber knifflig: Wo beginnt denn Querfront, wo Rechte und wo Linke?
Das ist ein großes Problem. Denn natürlich weiß ich, dass es im linken Lager Strömungen gibt, vom Antiimperialismus über die Globalisierungskritik, die insbesondere auch antiamerikanischen und antisemitischen Ressentiments Raum geben.
23, studiert Soziologie, ist Landessprecherin der Grünen Jugend und Sprecherin im Kreisverband Mitte/Östliche Vorstadt.
Im Grunde hat jeder Berührungspunkte?
Man muss aufpassen, mit wem man es zu tun bekommt: Für mich war es zum Beispiel unmöglich, bei der Anti-TTIP-Demo mitzumachen, weil ich mit vielen der Demonstrierenden eben nicht dieselben Ziele habe.
Soll das eine Strategie sein?
Ich denke, dass wir in Bremen mehr darüber diskutieren müssten, welche Bühnen wir wem einräumen: Wenn wir Xavier Naidoo auf städtischen Bühnen auftreten lassen…
…ist das doch im Sinne des Pluralismus: Ich würde zum Beispiel nie mit einer IM der Stasi auf einem Podium sitzen wollen, aber dass man es ihr gibt, finde ich gut: Verbote finde ich falsch!
Ich habe nicht von Verboten gesprochen.
…aber von institutioneller Ausgrenzung, die der Querfront ermöglicht sich als Gegenöffentlichkeit aufzuführen?
Ich sehe den Punkt. Allerdings droht im Einzelfall die Übernahme des Diskurses, was besonders unerträglich beim Antisemitismus ist: Während es eine richtige und wichtige Ablehnung von sexistischen und rassistischen Veranstaltungen gibt, fehlt es in Bremen an Strategien und auch Leuten, die sich dem entgegen stellen.
Weil er, wenn ich die Kriterien von Anetta Kahane anlegen würde, überall stattfindet?
Ich denke, der Antisemitismus ist deutlich erkennbar, dort, wo der Nahe Osten einseitig israelkritisch betrachtet wird. Da geht es nicht um die Analyse eines politischen Konflikts. Wenn solche Referenten eingeladen werden, die das verbürgen, ist das problematisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos