Rechter Fackelmarsch in Magdeburg: „Antideutsche aus dem Land jagen“
Rund 1.000 „Magida“-Anhänger sind am Samstag mit Fackeln durch Magdeburg gezogen. Gleichzeitig fand eine Gegendemonstration statt.
Die rechten Demonstrationsteilnehmer trugen laut Zeitungsbericht unter anderem Transparente mit Aufschriften wie „Antideutsche aus dem Land jagen“. Zudem seien mehrfach rechte Parolen lautstark skandiert und Solidarität mit der Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck gefordert worden. An einer Gegendemonstration unter dem Motto „Ausgefackelt“ hätten rund 700 Menschen teilgenommen.
Die Polizei berichtete von ebenso vielen Gegendemonstranten. Der rechte Aufzug sei unter dem Motto „Gegen die Islamisierung Magdeburgs“ angemeldet worden. Die rechten Demonstranten hätten zudem mehr Fackeln mitgeführt, als erlaubt gewesen seien.
Zwischenzeitliche Versuche des Aufeinandertreffens der gegnerischen Demonstranten seien „erfolgreich verhindert“ worden, betonte die Polizei. Es seien mehrere Ermittlungsverfahren etwa wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz sowie wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus