Rechte mobilisieren in Berlin: Bärgida versucht's nochmal
Der Berliner Pegida-Ableger will am Montag am Brandenburger Tor demonstrieren. Auch Gegenproteste sind angekündigt.
BERLIN taz | Nach einem wegen zu geringer Teilnehmerzahl gescheiterten ersten Anlauf im Dezember wollen Rechte am Montagabend erneut versuchen, einen Pegida-Ableger in Berlin zu etablieren. Unter dem Titel „Bärgida“ ruft der „Patrioten e.V.“ zu einer Demonstration auf, die um 18.30 Uhr von der Klosterstraße zum Brandenburger Tor ziehen soll.
Die Anmeldung einer solchen Veranstaltung mit 300 Teilnehmern liege vor, sagte eine Polizeisprecherin am Freitag. Ob die Route genehmigt werde, sei aber noch nicht entschieden.
Die „Patrioten“ sind eine rechte Kleinstgruppierung, die eine Parteigründung anstreben. Federführend – und vermutlich auch Anmelder der Demonstration am Montagabend“ – ist Karl Schmitt, früher Mitglied im Bundesvorstand der Kleinstpartei „Die Freiheit“ und in der islamfeindlichen „Bürgerbewegung Pax Europa“ aktiv. „Bärgida“ ist von den Organisatoren der Pegida-Aufmärsche in Dresden als Berliner Ableger anerkannt.
„Es ist sehr fraglich, ob die Organisatoren es schaffen, an die Dresdener Proteste anzuknüpfen“, sagt Ulf Buenermann von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus. So sei es unwahrscheinlich, dass sich die bezirksbezogene Dynamik der flüchtlingsfeindlichen Demonstration in Marzahn und anderswo auf eine gesamtstädtische Veranstaltung übertragen lasse.
Das „Bündnis gegen Rassismus“ ruft zu Gegenprotesten auf, unterstützt wird der Aufruf unter anderem von Ver.di, dem Landesverband der Jusos und verschiedenen linken Gruppen. Der genaue Ort und Zeitpunkt der Gegenaktionen soll noch bekannt gegeben werden, aktuelle Informationen gibt im Internet unter buendnisgegenrassismus.org.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Bauministerin Verena Hubertz
Bauen first, Bedenken second
Ungerechte Verhältnisse
Ein repariertes Aufstiegsversprechen wird es nicht richten