Rechte blitzen in Hamburg und Bremen ab: „Tag der Patrioten“ fällt ins Wasser
An der Alster fand keine Großaktion der Rechten statt. In Kirchweyhe störte ein Nazi-Tross ein Integrationsfest.
![Polizisten stehen auf einer Hamburger Innenstadtstraße. Polizisten stehen auf einer Hamburger Innenstadtstraße.](https://taz.de/picture/650048/14/HamburgerInnenstadtPolizei.jpg)
Es ist keine Überraschung, dass die Szene die Aktion in der niedersächsischen Gemeinde besonders feiert. Im Norden sind zuvor alle Bemühungen des Netzwerkes zur Durchführung des angestrebten großen „Tages der deutschen Patrioten“ gescheitert. Bis zu 3000 Rechtsextreme und Hooligans wollten sie bundesweit nach Hamburg mobilisieren. Ohne Erfolg. In der Hansestadt konnte das „Hamburger Bündnis gegen Rechts“ (HBgR) aber schon gegen 10 Uhr verkünden, dieser Tag würde keiner der Rechtsextremen sein. Statt der Neonazis standen an die 8.000 DemonstrantInnen am Hauptbahnhof, von wo die Rechten eigentlich losmarschieren wollten.
„Wir sind die Zivilgesellschaft“, begrüße Cornelia Kerth vom HBgR die DemonstrantInnen und erklärte, dass durch „unser aller Druck“ das Verbot des TddP bis zur letzten Instanz hielt. „Wenn wir deswegen als äußerst gewalttätig dargestellt werden, bitte“, sagt sie weiter, aber jeden Tag würde durch die Brandanschläge und Übergriffe auf Flüchtlingsunterkünfte offensichtlich, wer hier gewalttätig ist. „Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen“, betonte sie unter Applaus.
Kurz nach 10.30 Uhr wies das HBgR aber auch gleich auf eine Bahnverbindung nach Bremen hin. Denn dort versuchte das Netzwerk des TddP seine Aktion doch noch durchzuführen. Erneut vergeblich: am Bremer Bahnhof setzte die Polizei mit dem Verweis, dass auch Ersatzveranstaltungen verboten sind, an die 100 Rechte fest. Anreisende Hooligans und Neonazis wurden zudem angehalten, weiterzufahren. „Wo, wo, wo wart ihr in Heidenau“ riefen an die 500 Gegendemonstranten bei einer Spontandemonstration den Polizeikräften entgegen.
Mittags drohte die Situation zu eskalieren
In Hamburg lief derweil eine „Freudendemonstration“ mit Konzert in der Innenstadt. „Tag der Idioten“, „Besorgte Antifa“ stand auf Transparenten. An die 630 Organisationen, Vereine und Gruppen unterstützen das HBgR. Auf dem Rathausmarkt fand zudem eine Kundgebung von „Hamburg bekennt Farbe“ statt. Hier hörten an die 7.000 Demonstranten Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) zu, als er erklärte, Hamburg stehe wegen den Flüchtlingen „vor einer großen Aufgabe“, er habe aber den Eindruck, dass „viele Bürger diese Aufgabe mutig und mit ganzen Herzen“ angingen.
Von der Innenstadt eilten vielen von der Demonstration des HBgR schnell zum Bahnhof zurück. An die 30 Rechtsextreme waren dort trotz Verbot angekommen. Weitere sollten mit Zügen Hamburg erreichen. Im Bahnhof provozierten die 30 Rechten eine Gruppe von GegendemonstrantInnen. Die Bundespolizei setzte diese fest. Die linken AktivistInnen sollen Steine auf einen Zug mit Rechten geworfen haben. Böller knallten im Bahnhof.
Die Polizei unterbrach den Zugverkehr. Wer zu schwarz oder zu bunt gekleidet war, durfte den Bahnhof nicht mehr betreten. Vor dem Gebäude wurde sogleich eine weitere Kundgebung spontan angemeldet. Mittags drohte zeitweilig die Situation zu eskalieren, als sich 500 Demonstranten und polizeiliche Festnahmetrupps mit Wasserwerfern vor dem Bahnhof gegenüberstanden, weil noch ein Zug mit Rechten aus Rostock erwartet wurde.
„Durch die zivilgesellschaftliche Breite des Bündnisses, das von Gewerkschaften, religiösen Trägern, Bildungseinrichtungen, dem FC St.Pauli bis zu Künstlern und Musikern wie Smudo oder Udo Lindenberg reicht, ist es uns gelungen ein starkes Zeichen gegen Nazis und Rassisten zu setzen!“, sagte Carina Book vom AStA der Uni Hamburg, der das HBgR mit unterstützt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss