Rechte Straftaten in Sachsen-Anhalt: Polizei hat Statistik geschönt
Die neueste Merkwürdigkeit in einer Reihe von Polizeipannen im Umgang mit Rechtsextremismus meldete Landesinnenminister Hövelmann (SPD) sogar freiwillig,
In Sachsen-Anhalt ist die Statistik politisch motivierter Straftaten landesweit geschönt worden. Mindestens 200 rechtsextreme Propagandadelikte wurden vom Landeskriminalamt im ersten Halbjahr 2007 einer anderen Kategorie von Straftaten ohne politische Motivation zugeordnet.
Dies bestätigte das Innenministerium in Magdeburg. Sprecher Martin Krems wies aber darauf hin, dass Innenminister Holger Hövelmann (SPD) bereits vor zwei Wochen selbst auf Ungereimtheiten in der Statistik aufmerksam gemacht und eine Rückkehr zu bisherigen Gepflogenheiten veranlasst habe.
Sachsen-Anhalt verzeichnet im Vergleich zu anderen Bundesländern seit Jahren die meisten rechtsextremistischen Straftaten. Die Zahl der politisch motivierten Delikte sank jedoch mit 462 Fällen im ersten Halbjahr plötzlich auf die Hälfte des Vergleichszeitraumes 2006. Das erregte auch das Misstrauen des Innenministers. Bislang wurde eine Straftat nur dann nicht als politisch motiviert eingestuft, wenn sie beispielsweise eindeutig als ein Kinderstreich erkannt wurde. Nun galt dies plötzlich bei allen ungeklärten Fällen als die Regel, meldete die Süddeutsche Zeitung. Er habe keine Erklärung dafür, warum der Direktor des Landeskriminalamtes, Frank Hüttemann, seine Beamten so angewiesen habe, sagte Hövelmann. Das Magdeburger Innenministerium würde allerdings eine bundeseinheitliche Regelung begrüßen. Während das Strafgesetzbuch insbesondere mit dem Paragrafen 86a zu erfassende Propagandadelikte klar umschreibt, liegt deren statistische Zuordnung im Länderermessen. Personelle Konsequenzen hat Innenminister Hövelmann jedoch bislang abgelehnt. Auch der CDU-Landtagsabgeordnete Jens Kolze sieht noch kein Fehlverhalten beim Landeskriminalamt. Kolze ist Vorsitzender des vor zwei Monaten eingesetzten Untersuchungsausschusses, der sich mit dem Fehlern der Polizei bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus befasst. Neben Pannen bei gewalttätigen Übergriffen spielt auch die Aussage von drei Dessauer Staatsschützern eine Rolle, die sich im Kampf gegen rechtsextreme Straftaten von Vorgesetzten ausgebremst fühlten.
Gudrun Tiedge, Innenpolitikerin der Linksfraktion, würde die Statistik-Manipulationen dagegen gern vor dem Untersuchungsausschuss sehen. Wegen dessen eng umrissenen Auftrags ist dies aber kaum möglich. Christoph Erdmenger, Landeschef von Bündnis 90/Grüne, verlangte personelle Konsequenzen. Für die Anti-rechts-Initiative "Miteinander" wies Geschäftsführer Roman Ronneberg auf ein "strukturelles Problem" der Landespolizei hin. Der Willen der politischen Führung zu einer offensiven Bekämpfung des Rechtsextremismus sei anzuerkennen. Dessen Durchsetzung im Polizeiapparat sei schwierig. Ronneberg vermutet weitere Diskrepanzen auch bei der Gewaltstatistik. Die Mobile Opferberatung zählte 76 rechtsextreme Übergriffe im ersten Halbjahr 2007, offiziell waren es 36 Fälle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?