piwik no script img

Rechte Partei in FrankreichWie schwul ist der Front National?

Die Partei streitet über ihre Homosexuellen: Angeblich beeinflussen eine „Schwulen-Lobby“ Marine Le Pen. Das führte bereits zu Austritten.

Marine Le Pen und ihre Parteikollegen. Wer von ihnen ist wohl schwul? Bild: ap

Geht das, als Homosexueller ein führendes Mitglied des rechtsextremen Front National zu sein? Das ist allen Ernstes eine Frage in der Partei von Marine Le Pen und Grund für eine hitzige Debatte in den Rängen der französischen Rechtsradikalen.

Der Anlass ist ein doppelter. Sébastien Chenu, Gründer einer Homo-Fraktion „GayLib“ bei der konservativen UMP und öffentlicher Befürworter der Homo-Ehe, ist zum FN übergetreten. Fast gleichzeitig hat das Klatschmagazin Closer die Nummer zwei des FN, Florian Philippot, und seinen Freund mit Paparazzi-Fotos und einem hämischen Kommentar als Paar „geoutet“. In ähnlicher Weise war vor Monaten bereits ein anderes Führungsmitglied des FN, Steeve Briois, ohne sein Zutun als Homosexueller porträtiert worden.

Zu Recht hat Philippot Klage gegen diese Einmischung in sein Privatleben eingereicht. Dennoch ist er in den eigenen Reihen unter Druck geraten. Ihm wird vorgeworfen, mit Briois und anderen im FN eine „Schwulen-Lobby“ zu bilden, die auf Parteichefin Le Pen und die Ausrichtung in Gesellschaftsfragen negativ Einfluss nehme. Sie hätten verhindert, dass der FN offiziell an den Demos gegen die Legalisierung der Homo-Ehe teilnahm.

Aus diesem Grund hat die Aufnahme des Überläufers Chenu die Homophoben im FN erst recht empört. Im Nachhinein hat man erfahren, dass schon früher eine Gruppe katholischer Traditionalisten unter Führung des Rechtsradikalen Roger Holeindre aus dem FN ausgetreten ist. Holeindre sagte angeblich zu seinem langjährigen Mitkämpfer Jean-Marie Le Pen als Begründung: „Deine Tochter (Marine) ist von Schwulen („Pédés“) umgeben, und das passt mir nicht.“

Andere Homophobe bleiben im FN und fürchten aber wegen der für sie peinlichen Enthüllungen um den Ruf bei der historischen Wählerschaft strammer Rechtsextremisten. Dieselben Kreise machen Philippot generell die ideologische Aufweichung zum Vorwurf, mit der Marine Le Pen ihre Partei salonfähig machen will. Weil diese Strategie bisher bestens für sie funktioniert, gibt diese in diesem Streit nicht nach.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • "Geht das, als Homosexueller ein führendes Mitglied des rechtsextremen Front National zu sein?"

     

    Sicher geht das. Auch in Deutschland gibt es Gruppen von schwulen Nazis, die genau mit diesem Selbstverständnis tlw. auch öffentlich präsent sind..

  • Na Hola -

     

    Da läßt aber der sog. Röhm-Putsch grüßen;

     

    &Kommentierte der -

    gegen den Herausgeber Beck(jaja)

    durchgesetzte Schriftleiter der

    Juristischen Wochenzeitschrift (NJW - war später)

    Carl Schmitt - das Massaker -

    "Der Führer schützt das Recht"

     

    kurz - Principiis obsta - mit dem ollen Ovid;

    Besser is das.

    • @Lowandorder:

      und unvergessen - daß die Haßlampe

      Carl Schmitt -

       

      POST WK II - ist bis heute -

      Der Kronjurist der Nazis -

      Trotz Lehrverbot

      Der ZIEHVATER

      der rechts-konservativen

      Staats- wenigerVerfassungslehre®

      Vorneweg Ernst Forsthoff

      ("Der Führerstaat - Die Grundrechte

      sind oblsolet…")

      Theodor Maunz (DER GG-Kommentator)

      Dr.Frey-Spezerl&klandestiner Kolumnist Dt.Natio&Soldat-Zeitung)

      &sein langjähriger Assi -

      DubbelPräsi &Rucker des'schlandes Roman Herzog;

      Verfass.Richter Wolfgang Böckenförde

      …&&& …

      bitte selber einsetzen, paßt fast immer;(

       

      Aber auch e' erklärte Verfassungsfeind

      wie Dr.Bimbes Helmut Kohl entblödete sich nicht, zum Ritterschlag zum Adlervollhorst Plettenberg zu tahpern.

       

      Und nicht zu vergessen -

      Die stehende schwarze Null -

      exIMMielkeaufRädern 2.0

      Wolfgang S. - ja genau -

      Bekennt sich dauerhaft-unverhohlen

      zu den tiefbraunen nunja Ergüssen

      eines aktuell-schamlosen

      Carl Schmitt-Apologeten.

       

      Honi soit qui mal y pense -

      France&'schland

      • @Lowandorder:

        ps - zumal zu der Rezeption, der Aufnahme der Denke Carl Schmitts

        in die franzödische Staatslehre

        wie parellel Martin Heideggers

        als Treibsatz ne Menge zu sagen wäre;

        Hab ich aber nich so aufm Schirm -

        vielleicht ein(e) andere®!?

        Dank im voraus;)

  • Auf dem Bild sieht man nicht "Marie Le Pen und ihre Parteikollegen", sondern Marion Maréchal Le Pen, das ist die Nichte von MariNe le Pen (mit einem "n"!) Wenig Ahnlichkeit, außer im Denken.

    • Paula , Moderatorin
      @mutu:

      Ups - danke für den Hinweis. Jetzt ist alles richtig.

    • @mutu:

      Jetzt ist bei der Bildunterschrift zwar ein "n" hinzugekommen, dadurch ist es aber "richtig falsch": ES HANDELT SICH IMMER NOCH UM MARION MARÉCHAL LE PEN. Liebe Redaktion, bitte ändert den Text oder das Bild!

      • @mutu:

        genau - wo bleibt Reblek¿

  • Bild und Bildunterschrift sind komplett falsch. Nicht nur heißt die Chefin des FN Marine und nicht Marie, sondern zeigt das Bild auch nicht Marine Le Pen, sondern ihre Nichte Marion Maréchal-Le Pen.