Rechte Gewalt in Berlin: Heimgesucht im eigenen Heim
Rechte Gewalt bleibt in Berlin auch in diesem Jahr ein Problem. Mit einer Kampagne will der Senat den Blick auf die Betroffenen lenken.
All diese Vorfälle haben sich in Berlin in den vergangenen drei Monaten ereignet. Und sie zeigen, wie alltäglich rechte, rassistische, antisemitische, homo- und transfeindliche Gewalt für viele Menschen ist. Dies abzubilden ist das Ziel einer berlinweiten Plakat- und Social-Media-Kampagne der Amadeu Antonio Stiftung, die mit 60.000 Euro vom Senat finanziert wird. „Wir wollen damit Partei ergreifen für die Opfer rechter Gewalt“, sagt Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) am Montag auf der Pressekonferenz zum Startschuss der Kampagne.
Ein Plakat zeigt eine idyllische Reihenhaussiedlung, darunter steht: „Die einen können hier einfach daheim sein. Die anderen werden heimgesucht.“ Während die meisten Angriffe im öffentlichen Raum geschähen, ziele rassistische Gewalt oft auf das Zuhause der Menschen ab, sagt Kati Becker vom Register Berlin, das rechtsextreme und diskriminierende Vorfälle dokumentiert.
Mo Asumang fühlt sich besonders von diesem Plakat angesprochen. Die Autorin und Trägerin des Berliner Verdienstordens hat selbst Morddrohungen von Neonazis erhalten. Danach saß sie jahrelang nicht mehr am Fenster ihrer Wohnung: „Der Lieblingsplatz war plötzlich tabu. Jedes Fenster war eine potentielle Gefahr.“
Zahlen dazu hat das Register Berlin dokumentiert. Im vergangenen Jahr hat es demnach insgesamt 2.800 solcher Vorfälle gegeben, fast acht pro Tag. Dies beinhaltet auch Delikte wie Hakenkreuzschmierereien. Um die zehn Prozent der Vorfälle sind tatsächliche Angriffe, 60 Prozent Drohungen und Ähnliches.
Immer öfter greifen Menschen ein
Zwar sei rechte Gewalt 2018 leicht zurückgegangen, die Zahl bleibe aber auf einem hohen Niveau. Hinzu komme die hohe Dunkelziffer, sagt Kati Becker. „Menschen, die Rassismus erfahren, gehen in den seltensten Fällen zur Polizei.“ Außerdem seien vermehrt nationalsozialistische Symbole aufgetaucht. „Es wird alltäglich, Symbole wie den Hitlergruß im öffentlichen Raum zu nutzen“, sagt Becker. Einen Lichtblick gebe es aber: Immer mehr Menschen würden bei rassistischer Hetze eingreifen. „Ich hoffe, die Kampagne leistet hierzu einen Beitrag.“
Ziel der Kampagne ist es auch, Spenden für den Opferfonds Rechte Gewalt, Cura, zu generieren. Der seit 2004 existierende Fonds will Betroffenen schnelle finanzielle Hilfe leisten, etwa wenn sie umziehen müssen, weil die eigene Wohnung nicht mehr sicher ist, oder nach einem Übergriff eine neue Brille brauchen, erklärt Anetta Kahane von der Amadeu Antonio Stiftung.
Zudem soll die Kampagne den Fokus auf die Betroffenen lenken: „In Deutschland gibt es eine Kultur, die sich auf die Täter fokussiert und sie unbedingt verstehen will“, kritisiert Kahane. Asumang wünscht sich, dass die Gesellschaft vielmehr „gemeinschaftlich die Opfer in den Arm nimmt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links