Rechte Alternative zum Wahl-O-Mat: Auch Rassisten brauchen Beratung
Der National-O-Mat soll deutsch gesinnten Wählern helfen, die rechte Entscheidung zu treffen. Es gibt einfach zu viel Auswahl für sie.

BERLIN taz | Das mit der Wahl ist doch zum Kotzen. Viel zu viele Parteien, viel zu viel Gerede, und dieses ganze demokratische Wischi-Waschi. Dazu noch die Fülle von kleineren und größeren Helfern, um den Deutschen die Entscheidung zu erleichtern: Wahl-O-Mat, ParteieNavi, sprachlich vereinfachte Wahlprogramme für Migranten, Wahlprogramme als Hörbuch für Sehbehinderte. Endlich gibt es jetzt auch eine ordentliche Alternative. Den National-O-Mat.
Seit Ende August können Unentschlossene hier herausfinden, welche Partei aus dem „breiten Spektrum an rechten, rechtspopulistischen, rechtsextremen und augenscheinlich 'neutralen' Parteien“ am besten zu ihnen passt. So preist die Satire-Website Neue Rheinpresse den National-o-Mat an. Der Schnelltest sei ein Angebot der rechten Parteien NPD, AfD, REP und CDU/CSU und solle dafür sorgen, dass Wähler ihr Kreuz am 22. September an der „rechten Stelle“ setzen.
Beherzt greift der National-O-Mat Themen wie Migration, Euro-Austritt oder Rassismus auf. Der geneigte Rechte kann die Frage, wie er seine rassistischen Äußerungen am liebsten entschärft, zum Beispiel mit „Das wird man ja wohl noch mal sagen dürfen“ oder „Ich bin ja kein Rassist, aber...“ beantworten. Verdächtig macht sich, wer Autonome oder Baklava kennt. Das ist doch sicher ein getarnter Türke! Denn Ausländer, Muslime, Schwule, Frauen, Behinderte, Juden und „andere Vertreter der Untermenschen“ dürfen den National-o-Maten ausdrücklich nicht verwenden.
Die Umfrage ist sehr komplex. Überprüft wird nicht nur die rechte Gesinnung, sondern auch intellektuelle und charakterliche Eigenschaften. Zur Wahl der NPD rät der National-O-Mat mit den Worten: „Ihre Ansichten sind genau so stumpf und deuten darauf hin, dass sie genau so langsam denken wie sie geklickt haben (ja, das haben wir gemessen).“
Empört bis belustigt
Und auch mit Tipps für die Praxis hält er nicht hinterm Berg: „Oh, sie gehören der neuen Rechten an. Helfen sie doch die Piraten-Partei zu unterwandern. Karriere-Chancen warten auf jeden Sozialversager – und was übrig bleibt, können Sie dann haben.“
In den Kommentaren der Website berichtet User empört und belustigt darüber, welche rechte Partei sie wählen sollen. Einem User schlägt der National-o-Mat vor, die Piraten zu unterwandern. „Ich bin wirklich Pirat... das ist diskriminierend!“
Und auch auf Facebook und Twitter empfehlen Nutzer den rechten Entscheidungshelfer ihren Freunden. Sie haben wohl mit seiner Hilfe die rechte Partei ihrer Träume gefunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau