Recherche zu einem Enzensberger-Gedicht: Die verwunderte Gitarre
Der Autor dieses Textes zitierte ein Gedicht falsch. Oder doch nicht? Auf jeden Fall wird er „Schläferung“ von Hans Magnus Enzensberger nie vergessen.
Alles fing damit an, dass Ulrich Enzensberger an der Straße ein Buch liegen sah, wie es in Berlin manchmal zum Mitnehmen irgendwo hingelegt wird, „Lieblose Legenden“ von Wolfgang Hildesheimer. Er nahm es mit und fand darin ein Gedicht seines verstorbenen älteren Bruders Hans Magnus Enzensberger zitiert, das Gedicht „Schläferung“ nämlich.
Und als Suhrkamp in der Repräsentanz des Verlags an der Berliner Rehwiese eine Gedenklesung für Hans Magnus Enzensberger veranstaltete, stand Ulrich Enzensberger am Schluss der Lesung auf, trat ans Mikrofon und las dieses Gedicht vor. Das war ein bewegender Moment.
Ich kannte das Gedicht da noch nicht, besaß auch noch nicht den Hildesheimer-Band und hatte mir nur schnell „Schläferung“ und vom Hören die Fragmente „Lass mich ruhn“ und „meine zerbrochenen Hände“ notiert. Mit diesen Stichwörtern googelte ich am nächsten Vormittag herum und fand das Gedicht tatsächlich schnell auf der Website Planetlyrik.de.
Ich schrieb einen kleinen Text über die Veranstaltung, zitierte darin den Anfang des Gedichts, so wie ich ihn im Internet gefunden hatte – „lass mich heut nacht in der gitarre schlafen / in der verwundeten gitarre der nacht / lass mich ruhn …“ –, und glaubte, damit hätte die Sache sein Bewenden.
Hatte es aber nicht. Leserinnen und Leser meldeten sich per Mail. Wie ich auf „verwundete gitarre“ kommen würde? Sie hätten in den „Lieblosen Legenden“ nachgesehen, da stünde „verwunderte gitarre“, mit „r“. Wo denn da der Fehler vorliegen würde? Und auch Ulrich Enzensberger ließ über den Suhrkamp-Verlag erstaunt wissen, dass er doch eindeutig „verwundert“ vorgelesen habe.
Gibt es verschiedene Fassungen?
Ein bisschen hektisch googelte ich wieder, vielleicht hatte ich mich ja verguckt. Auf Planetlyrik.de heißt es aber eindeutig „verwundet“, ohne „r“. Und die FAZ, in der Andreas Platthaus über den Enzensberger-Abend bei Suhrkamp geschrieben hat, zitiert auch „verwundet“. Ich habe mir dann also flugs Hildesheimers „Lieblose Legenden“ antiquarisch besorgt, die tatsächlich 20. (!) Auflage von 1991 der 1962 überarbeiteten Ausgabe in der Bibliothek Suhrkamp – und wirklich: Auf Seite 153 steht „in der verwunderten gitarre der nacht“, nicht „verwundet“. Tja.
Die Website Planetlyrik.de wird von Egmont Hesse betrieben. Er reagierte auf einen Facebook-Post von mir, in dem ich kurz auf das fehlende „r“ hingewiesen hatte. Der Beitrag auf der Website mit dem Gedicht „Schläferung“ stamme aus dem „Deutschlandfunk-Lyrikkalender 2007“ und sei von Michael Braun dem Enzensberger-Band „Gedichte 1950–1995“ entnommen worden, schrieb Hesse in seiner öffentlichen Antwort auf Facebook. Und er überlegte, ob es eventuell verschiedene Fassungen dieses Gedichts geben würde.
Michael Braun kannte ich natürlich. Der Lyrik-Fachmann schrieb auch für die taz. Nur leider ist er im vergangenen Dezember gestorben. Den Enzensberger-Band „Gedichte 1950–1995“ hatte ich nicht zu Hause, wohl aber den Band „Gedichte 1950–2020“, Hans Magnus Enzensberger hat die Sammlung mehrfach umsortiert und neu herausgebracht. In dem Band „1950–2020“ findet sich die „Schläferung“ allerdings nicht.
Ich rief beim Suhrkamp-Verlag an. Freundlicherweise schaute man dort in dem anderen Sammelband nach. Auch im Band „Gedichte 1950–1995“ findet sich keine „Schläferung“, wohl aber natürlich in dem Gedichtband „verteidigung der wölfe“, in dem es auch zuerst erschienen ist, und zwar mit „r“: „in der verwunderten gitarre der nacht“.
Der Lektor meldet sich
Außerdem meldete sich auf meine Anfrage hin netterweise Wolfgang Kaußen, der Lektor von Hans Magnus Enzensberger, per Mail. Er hatte auch noch in dem Sammelband Hans Magnus Enzensberger „Die Gedichte“ von 1984 nachgeschlagen: In ihm ist die „Schläferung“ enthalten, mit dem Vers „in der verwunderten Gitarre“; außerdem in dem Band „Gedichte 1950–2005“: keine „Schläferung“; auch in dem Band „Gedichte 1955–1970“: keine Schläferung; aber wieder im Band „Gedichte. Die Entstehung eines Gedichts“ mit dem Nachwort von Werner Weber aus dem Jahr 1962: „Schläferung“ enthalten, mit dem Wortlaut „in der verwunderten gitarre“.
Das Ergebnis ist also eindeutig: Es muss wohl „verwunderte gitarre“ heißen, auf eine andere Fassung gibt es keinen Hinweis. Schließlich rief ich noch bei dem Verlag Das Wunderhorn an, der den „Lyrikkalender 2007“ als Druckerzeugnis herausgebracht hat, hilfsbereit schickten sie mir ein PDF der betreffenden Seite.
Tatsächlich steht da unter dem Datum 4. Dezember 2007 die „Schläferung“, so wie sie auf Planetlyrik.de ins Netz gestellt ist, und zwar gleich zweimal ohne „r“. Im zweiten Vers heißt es „in der verwundeten gitarre“ und im siebten Vers „meine verwundeten hände“, wo es bei Hildesheimer „verwunderten hände“ und in der „verteidigung der wölfe“ mit Großschreibung „verwunderten Hände“ heißt. Und als Angabe steht am Fuß der Lyrikkalender-Seite „aus: Gedichte 1950–1995“, was allerdings falsch ist.
Ein Augenblick der Trauer
Was ist da geschehen? Fehler passieren. Aber gleich derselbe Fehler zweimal hintereinander? Und dann der falsche Nachweis. Michael Braun war ein gewissenhafter Literaturkritiker, für die Lyrik setzte er sich ein mit allem, was er hatte. Es ist wirklich sehr schade und erzeugte auch einen Augenblick von Trauer, dass ich ihn nicht mehr fragen kann.
So ist das Ergebnis dieser Recherche ein bisschen unbefriedigend. Doch das Gedicht „Schläferung“ werde ich wohl erst einmal eine Zeit lang nicht vergessen können. Zumal es mir abschließend nicht gelungen ist, das Hörbuch „Das somnambule Ohr“, in dem Hans Magnus Enzensberger „Schläferung“ selbst liest, nicht zu kaufen. Während er den Buchstaben „r“ an den anderen vorkommenden Stellen stark betont, verschleift er ihn an den Stellen „in der verwunderten gitarre“ und „meine verwunderten hände“ tatsächlich ein bisschen. Fast könnte man „verwundet“ heraushören.
Hatte Michael Braun das im Ohr? Oder taucht doch noch eine andere Fassung des Gedichts ohne „r“ irgendwo auf? Eine historisch-kritische Enzensberger-Ausgabe, so erfuhr ich noch, ist noch nicht in Arbeit; immerhin sei das nötige Material dazu bereits zu Enzensbergers Lebzeiten im Literaturarchiv in Marbach eingelagert und gepflegt worden.
Das Gedicht selbst ist übrigens ganz großartig. Hier die Fassung aus den „Lieblosen Legenden“, die Ulrich Enzensberger vorlas:
laß mich heut nacht in der gitarre schlafen
in der verwunderten gitarre der nacht
laß mich ruhn
im zerbrochenen holz
laß meine hände schlafen
auf ihren saiten
meine verwunderten hände
laß schlafen
das süße holz
laß meine saiten
laß die nacht
auf den vergessenen griffen ruhn
meine zerbrochenen hände
laß schlafen
auf den süßen saiten
im verwunderten holz
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlags
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Wie er die US-Wahl gewann
Die Methode Trump