Recherche-Podcast „Wer ist Joni?“: Das einsame Mädchen
Eine Journalistin sucht nach ihrer 12-jährigen Brieffreundin. Dabei findet sie Ungereimtheiten und Zweifel.
Alles beginnt mit einer Mail: Ein 12-jähriges Mädchen schreibt der Kinderredaktion der Süddeutschen Zeitung einen Leserbrief. Er landet bei der Journalistin Christiane Lutz. Sie antwortet, es entsteht eine Brieffreundschaft, und schnell wird klar: Hier schreibt kein gewöhnliches Mädchen. Joni, so heißt das Mädchen, hat viel erlebt. Sie hat ihre Mutter sterben sehen und lebt allein. Sie wurde sexuell missbraucht, verletzt sich und kann kaum sprechen. Klingt verrückt? Das denken die Freund:innen von Christiane Lutz auch. Aber Lutz lässt sich davon nicht abschrecken, sie will dem Mädchen helfen.
Über sechs Folgen erzählt Lutz, wie sie versucht, das Mädchen zu finden. Wie sie Mitleid mit dem Kind entwickelt, begeistert und beeindruckt von ihm ist. Vorsichtig tastet sie sich erst durch die Lebensgeschichte von Joni, dann durch ihre digitalen Spuren. Nach und nach gibt es Ungereimtheiten, mit jedem Schritt wachsen Lutz Zweifel an der Geschichte von Joni. Irgendetwas stimmt nicht, aber was?
„Wer ist Joni?“ ist ein Podcast über Vertrauen im Internet. Von Heiratsschwindlern oder Leuten, die im Internet Geld erpressen, hat man schon viel gehört. Aber der Fall von Joni ist anders. Stark ist er vor allem deshalb, weil Christiane Lutz ihn so persönlich erzählt. Sie kontrastiert ihre Recherchen mit ihren eigenen Gedanken und Gefühlen. Sie fühlt sich naiv, paranoid, wütend, erleichtert und all das kann man beim Hören absolut nachfühlen.
„Wer ist Joni?“, sechs Folgen bei der SZ
Schade ist nur, dass die SZ diesen Podcast fast genauso gut versteckt wie Joni ihre Spuren im Netz. Die erste Folge gibt es auf den bekannten Podcast-Plattformen, alle weiteren hört man mit einem SZ-Abo auf der Webseite des SZ-Magazins. Das ist nachvollziehbar: So ein Podcast kostet richtig viel Geld, natürlich will die Redaktion damit auch verdienen. Andererseits ist der Player auf der SZ-Webseite unbequem zu bedienen. Bei so vielen Hindernissen muss ein Podcast schon richtig gut sein, um ihn trotzdem zu hören. So wie „Wer ist Joni?“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören