Rechenzentrum in Potsdam: Für den Erhalt der DDR-Architektur
Weniger DDR, mehr Preußen: Gegen diese Umwandlung Potsdams richtet sich die aktuelle Debatte um den Abriss des Rechenzentrums.

Schwere Vorwürfe erheben die Architects for Future gegen die Stadt Potsdam. Bei einem Pressegespräch am Dienstag stellte die Ortsgruppe Gutachten vor, wonach der Abriss des Rechenzentrums gar nicht notwendig sei.
Es entstehe der Eindruck, dass die baurechtliche Situation rund um das Rechenzentrum, das die Moderne der DDR repräsentiert, „bewusst und gezielt“ fehlerhaft dargestellt worden sei, um den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen und den Abriss durchzusetzen, heißt es.
Das städtische Planungsbüro befand 2020 klar: „Ein dauerhaftes Nebeneinander von Garnisonkirche und Rechenzentrum ist bauordnungsrechtlich unzulässig.“ Die vorgebrachten Gründe seien fachlich nicht korrekt dargestellt, sagt Frauke Röth, Architektin und Sprecherin des Rechenzentrums. Da auf ihre Hinweise nicht reagiert worden sei, hat Röth zusammen mit dem Architekten Philipp Oswalt Beschwerde eingelegt.
Als wichtiges Argument für den Abriss galt der unzulängliche Brandschutz. Nur 1,70 Meter trennen das Rechenzentrum, Bauzeugnis der DDR-Moderne, von dem erst halb fertigen Turm der Garnisonkirche. Baurechtlich in Ausnahmefällen in Ordnung, sagt Prüfingenieur Helmuth Bachmann, sofern dazwischen eine Brandschutzwand stehe. Diese sei bereits realisiert. Überhaupt: Wäre der Brandschutz nicht gesichert gewesen, hätte man mit dem Bau nicht beginnen können.
Nutzung als Kunsthaus
Weiterer Streitpunkt ist die Kostenfrage. Zuletzt stand ein Teilabriss des Gebäudes zur Debatte. Doch dieser sei teurer als ein Erhalt und könnte so die Hintertür öffnen zum Komplettabriss, vermutet Oswalt. Denn bei einem Teilabriss entfiele der Bestandsschutz, sodass für das Rechenzentrum die Anforderungen an einen Neubau gelten würden. Außerdem: Sind Abriss und Neubau im 21. Jahrhundert noch eine angemessene Haltung, fragt die Ortsgruppe von Architects for Future. Zudem bleibt unklar, wo Mieter:innen des Rechenzentrums, das seit sechs Jahren als Kunsthaus genutzt wird, ähnlich günstig unterkommen.
Es sind große Streitfragen, die sich an dem Bauvorhaben in der Altstadt entzünden. Der Vorwurf der Tilgung jüngerer Geschichte zugunsten einer Preußenrenaissance steht ebenso im Raum wie bei dem über 600 Millionen teuren Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Vielleicht wiegt er in Potsdam noch schwerer, war die Garnisonkirche doch Symbol der militärischen Macht Preußens und 1933 Ort des Handschlags zwischen Hitler und Hindenburg.
Besonders umstritten ist das rekonstruierte Glockenspiel der Garnisonkirche, die seit 1991 wieder nahe ihrem historischen Standort steht. Der Grund: Die Inschriften der Glocken verbreiten rechtes Gedankengut. Eine der Glocken ziert etwa das lateinische „Jedem das Seine“, das auch über dem Tor zum KZ Buchenwald prangte.
Einseitiger Denkmalschutz
Doch weil das Glockenspiel „eigenständiges Denkmal der jüngeren Zeitgeschichte“ sei, steht es unter Denkmalschutz. „Das gilt doch umso mehr für das Rechenzentrum“, meint Oswalt. Die Potsdamer Linkspartei hat deshalb vor Kurzem einen entsprechenden Antrag gestellt, bislang stehen jedoch nur die Kosmos-Mosaike von Fritz Eisel unter Denkmalschutz.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert weist den Vorwurf der „einseitig gezielten Beeinflussung der politischen Entscheidungsprozesse“ übrigens zurück, kommentieren will er die Kritik jedoch nicht. Man wolle sich die Argumente anschauen, erklärte der SPD-Politiker.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!