piwik no script img

Rebellen in Zentralafrikanischer RepublikHauptstadt Bangui erobert

Zentralafrikas Präsident Bozizé ist geflohen. Die Seleka-Miliz hat den Präsidentenpalast in Bangui eingenommen und kontrolliert die Stadt.

Soldaten, die den zentrafrikanischen Präsidenten unterstützen. Bild: ap

BERLIN taz | In der Zentralafrikanischen Republik ist die Rebellenkoalition Séléka (Allianz) am Ziel. Weniger als vier Monate nachdem sie im Nordosten des riesigen Landes ihren Kampf gegen die Regierung von Präsident François Bozizé aufgenommen hatten, eroberten die Rebellen am Sonntag die Hauptstadt Bangui. Präsident Bozizé floh nach Angaben seiner Entourage über den Grenzfluss Ubangi, an dem Bangui liegt, in die benachbarte Demokratische Republik Kongo.

"Meine Damen und Herren, die Zentralafrikanische Republik hat soeben ein neues Kapitel ihrer Geschichte aufgeschlagen", verkündete Séléka am Sonntagmorgen in einer von Generalsekretär Justin Kombo unterzeichneten Erklärung. "Die politische Koordination von Séléka ruft dazu auf, euch darauf vorzubereiten, unser teures und schönes Land in den Pantheon der Menschheitsgeschichte aufzunehmen." Konkret gemeint sind damit Gespräche mit den politischen Kräften - eine "große nationale Konzertation", wie es Séléka ankündigt.

Die Rebellen wollen auch mit der in Bangui stationierten Eingreiftruppe Fomac der zentralafrikanischen Nachbarländer wie Tschad und Kamerun sowie den französischen Soldaten am Flughafen der Stadt zusammenarbeiten. Paris hat in dem Land derzeit 250 Soldaten stationiert. Kein Partner für sie ist hingegen die aus Südafrika entsandte Eingreiftruppe, die zuletzt offenbar noch versucht hatte, Bozizés Präsidentenpalast zu verteidigen.

Mindestens sechs südafrikanische Soldaten sollen bei den Kämpfen Sonntagfrüh ums Leben gekommen sein. "Wir haben den Präsidentenpalast eingenommen, aber Bozizé war nicht da", erklärte der Séléka-Militärsprecher Djouma Narkoyo. "Jetzt nehmen wir den Staatsrundfunk ein." Von dort werde sich dann Séléka-Präsident Michel Djotodia ans Volk wenden.

Plünderungen in Bangui

Bis zum Spätnachmittag war dies noch nicht geschehen. Journalisten in Bangui vermeldeten am Vormittag verbreitete Plünderungen, unter anderem in Villen von Freunden des gestürzten Präsidenten und in einem bei Bozizé beliebten China-Restaurant. Auch die katholische Kathedrale im Stadtzentrum wurde sechsmal „besucht“, wie es hieß. Französische Truppen schwärmten aus, um französische Einrichtungen zu sichern, griffen aber nicht in die Kämpfe ein. Afrikanische Fomac-Eingreiftruppen nahmen die versprengten südafrikanischen Militärs auf. Am Nachmittag beruhigte sich die Lage.

Die Aufständischen hatten erst Mittwochabend ihren Waffenstillstand aufgekündigt, den sie seit der Unterzeichnung eines Friedensabkommens mit der Regierung bei Verhandlungen in Gabun am 11. Januar eingehalten hatten. Sie begründeten diesen Schritt damit, dass Präsident Bozizé wichtige Maßnahmen dieses Friedensabkommens nicht umgesetzt habe.

Ihre Minister in der seit Februar amtierenden Regierung der Nationalen Einheit, die kaum mehr als auf dem Papier existierte, hatte Séléka bereits am vergangenen Wochenende zurückgezogen. Am Freitag hatten Séléka-Einheiten den Verteidigungsring durchbrochen, den tschadische Truppen der regionalen Fomac-Eingreiftruppe bei Damara rund 75 Kilometer nordöstlich von Bangui errichtet hatten.

Kein Widerstand – aus Versehen?

Die ausländischen Eingreiftruppen setzten dem Vormarsch der Rebellen danach keinen Widerstand mehr entgegen, vor allem nachdem sie unter Beschuss der Regierungsarmee geraten waren, mutmaßlich aus Versehen. Die Rebellen erreichten am Samstag den Rand von Bangui und begannen Sonntag im Morgengrauen, ins Stadtzentrum zu fahren.

Die Zentralafrikanische Republik wurde 1960 unabhängig. Das Land ist seit Jahrzehnten von politischer Instabilität geprägt. Trotz reicher Vorkommen an Diamanten, Gold und Uran gehört es zu den ärmsten Staaten der Erde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /